Im letzten Jahr hat das Team um Studienleiter Prof. Stefan Bratzel 1.155 fahrzeugtechnische Innovationen identifiziert. Diese wurden jeweils nach den Einzelaspekten Innovationsgrad, Reifegrad, Originalität und Kundennutzen systematisch bewertet – der sogenannte M.O.B.IL–Ansatz: Maturity, Originality, Benefits, Innovation Level.

Top 10 der innovationsstärksten Premiummarken

Die 20 untersuchten Premiummarken generierten laut Studienleiter Bratzel im zurückliegenden Jahr insgesamt 478 Innovationen. Die innovationsstärkste Premiummarke in 2017 ist Audi. Damit können die Ingolstädter in einem Kopf-an-Kopf Rennen mit Mercedes ihre Spitzenposition verteidigen, die sie im vergangenen Jahr erstmals seit Beginn der Studienreihe (2005) erzielt haben.

Audi erreicht dank 84 einzeln bewerteter Innovationen eine Innovationsstärke von 130 Indexpunkten. Hoch bewertete Innovationen sind etwa der Abbiegeassistent mit Notbremsfunktion im Audi Q5, der Q7 e-tron 3.0 TDI quattro als Diesel-Plug-In-Hybrid-SUV oder der Stauassistent, der erstmals im kleinen SUV Q2 verfügbar ist.

Ganz knapp dahinter folgt mit nur vier Indexpunkten Abstand Mercedes-Benz auf dem zweiten Platz, den die schwäbische Marke ebenfalls bereits im Vorjahr innehatte.

Für Mercedes punktet vor allem die neue E-Klasse mit einer Vielzahl von Innovationen. Beispiele dafür sind die aktive Spurwechsel-Unterstützung oder der Kollisionswarner mit Zebrastreifenerkennung. Auch der Mercedes SL trägt zum guten Gesamtergebnis bei, etwa mit dem aktiven Bremsassistent bei Kreuzungsverkehr.

Mercedes kann mit 23 Neuerungen nach Audi (31) die zweitmeisten Weltneuheiten für sich beanspruchen. „Überraschend hält der Elektrospezialist Tesla die starke Innovationsperformance auch in diesem Jahr aufrecht und kommt nach Rang 4 im Vorjahr nunmehr auf den dritten Platz und verdrängt damit BMW als Vorjahresdritten“, sagt Studienleiter Bratzel.

Premium-Ranking, Center of Automotive Management
Audi und Mercedes-Benz dominieren das Ranking der Premiummarken. - (Bild: Center of Automotive Management)

Tesla punktet mit Weltneuheiten

Sowohl die beiden aktuellen Serien-Modelle Model S und Model X, aber auch – als Vorserien-Innovationen- Neuerungen des Model 3 gehen in die Wertung ein. Tesla hat im Vergleich zu Audi deutlich weniger Innovationen vorzuweisen (26 zu 84), punktet aber mit vielen hoch bewerteten Weltneuheiten in den Zukunftsfeldern Autonomes Fahren, Connectivity und natürlich Elektromobilität. So kann Tesla unter den globalen Herstellern das Auto mit der derzeit höchsten rein elektrischen Reichweite überhaupt verkaufen: Das Model S P100D.

Auf den Rängen vier und fünf folgen BMW und Volvo. BMW verliert einen Platz. „Das liegt unter anderem an der Fünfer-Baureihe, die viele hoch bewertete Innovationen aufweist, aber als Serienfahrzeug erst für das aktuelle Jahr voll gewertet werden wird“, so Bratzel.

Top 10 der innovationsstärksten Volumenmarken

Im Jahr 2016 konnte das Center of Automotive Management insgesamt 677 Innovationen von 38 Volumenherstellern identifizieren und bewerten. Studienleiter Bratzel sagt: „Die Marke Volkswagen kann sich mit einer Innovationsstärke von 50 Indexpunkten klar auf Rang eins behaupten. Volkswagen zeigt trotz des durch die Abgaskrise erschütterten Images eine große technologische Breite von Neuerungen und punktet mit 60 Innovationen, darunter 13 Weltneuheiten.“

Hoch bewertet wurden beispielsweise die erweiterte Segelfunktion im kommenden VW Golf BlueMotion, das adaptive LED-Fernlicht, das ebenfalls im Golf verfügbar ist, oder der Anhänger-Rangierassistent Trailer Assist im Tiguan.

Mit 22 Prozent erreicht Volkswagen im aktuellen Untersuchungszeitraum die höchste Weltneuheitenquote unter allen Volumenmarken vor Ford mit 17 Prozent.

In die Top-10 gelangen dieses Jahr die PSA Marken Citroen (6) und Peugeot (8) sowie Chevrolet (7) und koreanischen Hersteller Hyundai (9) und Kia (10).

Renault schafft es bei den Volumenmarken auf Platz 2

Der Zweitplatzierte Renault verbessert sich um 2 Plätze und kann mit einer großen Weltneuheit aufwarten: Mit dem verbesserten Zoe bietet Renault den Kleinwagen mit der höchsten elektrischen Reichweite an. Zwei weitere hoch bewertete Innovationen hat Renault im Van Scenic präsentiert: Den Aktiven Spurhalteassistent und das Notbremssystem Automatic Emergency Braking System (AEBS).

Ford kann Rang 3 im Vergleich zum Vorjahr halten, wobei dem Volumenspezialisten vor allem die hohe Anzahl an Weltneuheiten zugutekommt. Beispiele dafür sind die erste 10-Gang-Automatik im Ford F-150 (US-Markt), die Ford Speedpass+ Payment-App, die in den USA das automatische Bezahlen beim Tanken ermöglichen soll, oder das besonders leichte Gorilla-Glas im Sportwagen Ford GT. Aber auch die Gesamtzahl der Innovationen ist mit 46 Neuerungen die Zweithöchste aller Volumenmarken hinter Volkswagen.

Mit Material des Center of Automotive Management

Sie möchten gerne weiterlesen?