
Gerade einmal sieben Prozent der Befragten hielten Japan für den besten Investitionsstandort. Das Land der aufgehenden Sonne rangiert damit auf einem der sechsten Plätze. - Quelle: EY/Bild: Pixabay

Frankreich hat gegenüber 2015 einen Prozentpunkt hinzugewonnen und landet somit in der Liste der besten Investitionsstandorte auf einem der sechsten Plätze. - Quelle: EY/Bild: Pixabay

Großbritannien hat in der Liste der besten Investitionsstandorte gegenüber der Befragung vor zwei Jahren zwei Punkte verloren. Das UK landet damit auf einem der vier sechsten Plätze. - Quelle: EY/Bild: Pixabay

Mit einer Zustimmung von sieben Prozent landet Brasilien auf einem der sechsten Plätze. - Quelle: EY/Bild: Pixabay

Geringfügig besser als vor zwei Jahren wird Russland bewertet (12 Prozent). Damit belegt Putins Riesenreich in der Liste der besten Investitionsstandorte laut den befragten Managern Platz 5. - Quelle: EY/Bild: Pixabay

Auf einem der zwei vierten Plätze findet sich Polen. Das Land hat sich in der Wahrnehmung als Investitionsstandort gegenüber dem vorvergangenen Jahr deutlich verbessert: von elf auf 15 Prozent. - Quelle: FY/Bild: Pixabay

Weniger gut als 2015 wird Indien beurteilt, das einen der zwei vierten Platz belegt. Die Zustimmungsquote ist von 18 auf 15 Prozent gesunken. - Quelle: FY/Bild: Pixabay

Deutschland belegt mit gut 20 Prozent Zustimmung unter den Befragten den dritten Platz der attraktivsten Investitionsstandorte der Welt. Im Vergleich zur Befragung 2015 hat die Bundesrepublik gut einen Prozentpunkt verloren. - Quelle: EY/Bild: Pixabay
Methodik
Es wurde die „gefühlte“ Attraktivität Europas und Deutschlands für ausländische Investoren ermittelt, d. h. die Ansichten und Meinungen, die in der Umfrage unter 505 internationalen Entscheidungsträgern zur Attraktivität Europas geäußert wurden. Diese Führungskräfte — aus allen Ländern, Branchen und Geschäftsmodellen wurden von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut befragt. Zusätzlich wurden zur Messung der Attraktivität Deutschlands aus Sicht ausländischer Investoren in einer gesonderten Befragung weitere 209 Entscheidungsträger ausländischer Unternehmen zu ihrem Urteil über den Standort Deutschland befragt.
EY
Partnerland der Hannover Messe
Das müssen Sie über Polen als Industriestandort wissen
Was wissen Sie über Polen? Vielleicht, dass man an Polens Ostseeküste günstig Urlaub machen kann oder dass Robert Lewandowski für den FC Bayern stürmt. Doch wie gut kennen Sie das Partnerland der diesjährigen Hannover Messe als Industriestandort? mehr...
Angst vor Technologieausverkauf?
Wirtschaftsministerium plant Schutz vor ausländischen Übernahmen
Das Bundeswirtschaftsministerium will Hightech-Unternehmen der deutschen Wirtschaft einem Zeitungsbericht zufolge vor dem ungewollten Zugriff vor allem staatlicher oder teilstaatlicher Unternehmen aus dem nicht-europäischen Ausland schützen. mehr...
Diskutieren Sie mit