
Cambridge: Das Institut Advanced Functional Fabrics of America (AFFOA) will die Produktion erneuern, indem traditionelle Fasern, Fäden und Stoffe in ausgeklügelte und verbundene Objekte verwandelt werden. - Bild: Manufacturing USA

Youngstown: Das Institut America Makes wird als führender Kooperationspartner in den USA für Forschung und Innovationen in dem Bereich Additive Manufacturing und 3D-Druck aufgebaut. - Bild: America Makes

Rochester: Das American Institute for Manufacturing Integrated Photonics trägt dazu bei, dass Innovationen bei integrierten Optoelektronik-Lösungen in produzierbare Anwendungen überführt werden. - Bild: AIM Photonics

Pittsburgh: Das Institut Advanced Robotics Manufacturing (ARM) kümmert sich um die Integration von Robotern in Industrieanwendungen, sodass robuste Produktionsprozesse ermöglicht werden. - Bild: ARM

Los Angeles: Das Clean Energy Smart Manufacturing Innovation Institute (CESMII) treibt die Entwicklung von intelligenten Sensoren und digitaler Prozesskontrolle voran, um die Effizienz von fortschrittlicher Produktion zu erhöhen. - Bild: Clean Energy Smart Manufacturing Innovation Institute

Manchester: Das Advanced Regenerative Manufacturing Institute (ARMI) konzentriert sich auf die Massenproduktion von technischen Geweben sowie auf ähnliche Technologien. - Bild: Advanced Regenerative Manufacturing Institute

Chicago: Das Digital Manufacturing and Design Innovation Institute (DMDII) unterstützt Fabriken in den gesamten USA dabei, digitale Produktionsmethoden und Planungstechniken anzuwenden. - Bild: Digital Manufacturing and Design Innovation Institute

Knoxville: Das Institute for Advanced Composites Manufacturing Innovation entwickelt Produktionstechniken für Polymer-Verbundwerkstoffe, die in Autos, Windturbinen und Gasbehältern genutzt werden. - Bild: Institute for Advanced Composites Manufacturing Innovation

Detroit: Das Institut Lightweight Innovations For Tomorrow (LIFT) arbeitet an der Entwicklung und Verbreitung von Produktionstechniken für fortschrittliche Leichtbauwerkstoffe. - Bild: Institut Lightweight Innovations For Tomorrow

Newark: Das National Institute for Innovation in Manufacturing Biopharmaceuticals (NIMBL) will flexiblere Produktionsfähigkeiten für bestehende und neue biopharmazeutische Produkte entwickeln. - Bild: National Institute for Innovation in Manufacturing Biopharmaceuticals

San José: Das Institut Next Flex will die Entwicklung und Anwendung von elastischer Hybrid-Elektronik unterstützen, mit der neuartige Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen möglich werden.- Bild: Next Flex

Raleigh: Das Institut Power America beschleunigt die Anwendung von fortschrittlichen Halbleiter-Bauelementen aus Siliziumkarbid und Galliumnitrid in unterschiedlichen Systemen und Produkten. - Bild: Power America
Produktionstechnik: Engere Deutsch-chinesische Zusammenarbeit
Deutsche und chinesische Produktionstechniker wollen enger zusammenarbeiten. Das ist ein Ergebnis des ersten Sino-German Forum on Manufacturing (SGFM) der WGP. Außerdem sind gemeinsame Industrie-4.0-Projekte geplant.
Forscher der WissenschaftlichenGesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und ihres chinesischen Pendants, der Chinese Mechanical Engineering Society (CMES), trafen sich erstmals zu einem wissenschaftlichen Austausch über die Produktionstechnik von morgen. Das 1st Sino-German Forum on Manufacturing (SGFM) 2017 wurde von der WGP und der University of Aeronautics and Astronautics (NUAA) in Nanjinggemeinsam ausgerichtet. mehr...
Diskutieren Sie mit