
Product Lifecycle Management (PLM) ebnet den Weg zu einer bedarfsgerechten Fertigung im Sinne von Industrie 4.0. - (Bild: Pixabay)
Product Lifecycle Management (PLM) verbindet unterschiedliche IT-Systeme und -Architekturen in einer einheitlichen Umgebung, mit der Produkte von der ersten Idee über die Entwicklung, das Prototyping und die Fertigung bis hin zum Nutzungsende begleitet werden. PLM ermöglicht eine durchgängige Planung, Simulation, Analyse und Optimierung eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
T-Systems ist einer der europäischen Top-Anbieter für PLM-Lösungsintegration und unterhält umfassende Partnerschaften mit namhaften Systemherstellern wie Aras, Dassault Systèmes, PTC und Siemens PLM sowie verschiedenen Anbietern von CAD- und CAE-Produkten.
Warum sollte bei der PLM-Integration mit einem IT-Service-Partner zusammengearbeitet werden?
Komplexe und in übergreifenden Systemen vernetzte Produkte entstehen heute häufig in Entwicklungsverbünden unter Einbeziehung weltweiter Lieferketten. Die am Entstehungsprozess eines Produkts beteiligten Partner haben in der Regel bereits eigene Architekturen und Software-Welten im Einsatz, häufig auf Basis sehr spezifischer Anforderungen der einzelnen Partner. Um die PLM-Umgebungen dieser Partnerverbünde in eine Industrie-4.0-taugliche PLM-Umgebung für den gesamten Produktlebenszyklus zu überführen, ist die IT- und Service-Kompetenz eines unabhängigen IT-Service-Partners erforderlich.
Welche Vorteile bringt PLM?
Die Vorteile von Ende-zu-Ende PLM-Gesamtarchitekturen sind beispielweise:
- Steigerung der Produktivität
- Reduzierung der Entwicklungs- und Produktionskosten
- Vereinfachung der bedarfsgerechten Fertigung
- Erhöhung von Qualität und Zuverlässigkeit
- Optimierung von Produkteigenschaften
Gerade Digitale Zwillinge spielen für das Management von Produkten über den Gesamtlebenszyklus eine immer wichtigere Rolle, da sie Betriebsdaten des realen Produktes für die Erreichung der genannten Ziele zugänglich und auswertbar machen. T-Systems integriert Digitale Zwillinge zum Beispiel mit Hilfe gemanagter IoT-Plattformen und Datenanalyseverfahren in bestehende PLM-, aber auch in ERP- und CRM-Systeme.
Auch PLM aus der Cloud kann, gerade in Entwicklungsverbünden mit stark variierenden Bedarfen an Rechenkapazitäten und projektspezifischen Arbeitsplätzen, viele Vorteile bringen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit