

EMAG: Kompakte Fertigungslösung für große Bremstrommeln
Lastkraftwagen sind die am stärksten genutzten Verkehrsmittel im Güterverkehr weltweit. EMAG setzt ihr Know-How für die Herstellung von LKW-Bremstrommeln ein.Weiterlesen...

Warum die Pick-up-Technologie von Emag überzeugen konnte
Der Teilefertiger Bäringhaus & Hunger setzt seit 30 Jahren auf Drehmaschinen von Emag. Mit der flexiblen Technologie lassen sich schnell neue Produktionslösungen etablieren.Weiterlesen...

Warum Wälzlager-Produktion von Emag Maschinen profitiert
Bei der Herstellung von Wälzlagern kommt es auf extreme Präzision im Mikrometer-Bereich an. Hier hilft eine vertikale VL-Drehmaschine von Emag.Weiterlesen...

Wie Emag die Bearbeitung der Turboladerwelle perfektioniert
Hochfeste Werkstoffe, komplexe Geometrie, große Stückzahlen – die Produktion der Turboladerwelle ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben im Pkw-Bau. Mit einem neuen Turn-Key-Produktionssystem hat Emag eine ganzheitliche und komplette Lösung entwickelt. Wie genau funktioniert die Lösung?Weiterlesen...

Wie lässt sich das zentrale Bauteil der Elektromobilität effizient fertigen?
Der Hauptbestandteil des Elektromotors ist die Rotorwelle mit Blechpaket. Emag hat hier ein hocheffizientes Bearbeitungsverfahren entwickelt.Weiterlesen...

Wie eine Drehmaschine Kegelräder doppelt effizient bearbeitet
Mit der zweispindligen Pick-up-Drehmaschine VL 1 Twin von Emag ist es möglich, Pkw-Kegelräder bei deutlich niedrigeren Costs per piece zu fertigen, und dennoch eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren.Weiterlesen...

EMAG LaserTec entwickelt ganzheitliche Produktionslösung für Lkw-Differential
Teure Schraubverbindungen lassen sich bei der Produktion eines LKW-Antriebsstrangs durch das Verschweißen von Einzelteilen ersetzen. Was für ein Prozess vollzieht sich genau dabei, bei dem die Laserschweißmaschine ELC 600 von EMAG LaserTec im Zentrum steht?Weiterlesen...

Nockenwelle zusammenbauen: einfach, flexibel und präzise
Im Pkw-Motorenbau ist die gebaute Nockenwelle seit Jahren auf dem Vormarsch – mit gutem Grund: Im Vergleich zur Monoblock-Alternative weist die auf einem Rohr basierende Konstruktion ein viel geringeres Gewicht auf.Weiterlesen...

Effektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
Ob autonome Steuersysteme, hydropneumatische Fahrwerke oder radikal niedrigere Verbrauchswerte – hinter diesen Schlagworten steht ein technologischer Wandel, der in Branchen wie dem Automobilbau einen Domino-Effekt auslöst: Immer mehr Bauteile müssen extremen Qualitätsanforderungen genügen.Weiterlesen...

Warum Elektror airsystems auf EMAG Technik setzt
Warum Elektror airsystems auf die UNI HEAT von EMAG eldec setzt und wie die Herstellung von Ventilatormotoren von einer präzisen induktiven Erwärmung profitiert.Weiterlesen...