2 · Nachrichten · Produktion · 18. November 2020 · Nr. 17 Dürr sieht Aufwärtstrend Wacker Neuson knickt ein Comtri jetzt mit neuer Führung PRODUKTION NR. 17, 2020 PRODUKTION NR. 17, 2020 PRODUKTION NR. 17, 2020 BIETIGHEIMBISSINGEN (DPA). Maschinen- und Anlagenbauer Dürr verzeichnet wieder einen Aufwärtstrend. Im dritten Quartal zogen die Auftragseingänge und der Umsatz gegenüber dem von Corona belasteten Zeitraum von April bis Juni an. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum wurden die nach wie vor eher mauen Geschäf- te aber deutlich. Das Bestellvolu- men ging um 12 % auf 826,3 Mio Euro zurück, der Umsatz um 18 % auf 815,3 Mio. Das bereinigte Er- gebnis vor Zinsen und Steuern lag mit 39,9 Mio Euro um 38,3 % unter Vorjahr, fiel aber deutlich besser aus, als ursprünglich von Analys- ten geschätzt. MÜNCHEN (DPA). Baumaschinen- hersteller Wacker Neuson spürt auch im dritten Quartal die Aus- wirkungen der Corona-Krise. Der Umsatz sei im Jahresvergleich um 16,5 % auf rund 391 Mio Euro ge- sunken, hieß es. Besonders deut- lich zeigte sich dies beim opera- tiven Gewinn (Ebit), der um 45 % auf 22,8 Mio Euro einbrach. Wegen der stark ansteigenden Infekti- onszahlen und verschärfter Ein- schränkungen sei eine Quantifi- zierung des im August veröffent- lichten Ausblicks derzeit nicht möglich. Umsatz und Ebit-Marge werden demnach für das Gesamt- jahr 2020 deutlich unter den Wer- ten des Vorjahres erwartet. REUTLINGEN (ILK). Bereits zum 1. Juli 2020 hatte die HSB Auto- mation GmbH die Comtri GmbH business solutions mit der ERP- Software UniPPS übernommen. Die Geschäftsführung übernimmt Uwe Heißel, Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der HSB Au- tomation. Das Team der Mitarbei- ter*innen aus Leinfelden hat den neuen Hauptsitz in Reutlingen bereits bezogen. Die Niederlas- sung in Bad Saulgau bleibt zudem erhalten. Entwickelt wurde UniPPS auf Basis eines vollständig integrierten Variantengenerators und bietet laut HSB ein effizientes Varianten-Management für die auftragsbezogene Fertigung. Maschinenbauer atmen wieder auf PRODUKTION NR. 17, 2020 FRANKFURT (GP). Der Maschi- nenbau in Deutschland erholt sich allmählich von den Folgen der Corona-Krise. Nach kräftigen Rückgängen im August gab es bei den Auftragseingängen im September Hoffnungszeichen. Zwar wurde das Vorjahresniveau preisbereinigt noch um zehn Prozent verfehlt, wie der Bran- chenverband VDMA mitteilte. „Die Inlandsorders verzeich- neten jedoch erstmals seit Janu- ar dieses Jahres wieder einen Zuwachs“, sagte VDMA-Chef- volkswirt Ralph Wiechers. Das Plus bei den Bestellungen von 4 % aus Deutschland hänge aber auch mit einem schwachen Vor- jahresmonat zusammen. Die Auftragseingänge aus dem Aus- land fielen derweil im September kräftig um 16 % zum Vorjahres- monat. Die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen ist in der Corona- Krise eingebrochen. Die export- orientierte Branche mit mehr als einer Million Beschäftigten leidet zudem unter der Abschottung internationaler Handelsmärkte und dem Umbruch in der Auto- industrie. SEMINARKALENDER Die Corona-Krise hat die Branche im Sommer gebeutelt. Doch die Maschi- nenbauer zeigen Kampfgeist und können sich vor allem auf einen Absatz- markt verlassen. Im gesamten dritten Quartal sank der Auftragseingang preis- bereinigt um 14 % zum Vorjah- reszeitraum, vor allem die Nach- frage aus dem Ausland blieb schwach. Im zweiten Quartal waren die Bestellungen in der Corona-Krise gar um 30 % ein- gebrochen. Nach neun Monaten steht damit noch ein Minus von 15 % in den Auftragsbüchern. Die Pandemie hat im Maschi- nenbau schon tausende Jobs gekostet. Im August beschäftig- te die Branche fast 41 000 Men- schen weniger als im Vorjahres- monat, Kurzarbeit verhinderte noch Schlimmeres. Die Auftrags- Bild: Adobestock-industrieblick eingänge sanken um 14 %. „Die Unternehmen kämpfen um jeden Auftrag. Der Tiefpunkt wurde im dritten Quartal eindeutig über- wunden – vorerst“, sagte Wie- chers. Rückschläge seien aber nicht auszuschließen, da steigen- de Corona-Infektionszahlen In- vestoren verunsicherten. „Wich- tig ist, dass die Regierung ihre Hilfsprogramme noch stärker durch langfristige, Innovationen und Investitionen fördernde Maßnahmen ergänzt und sich zum Beispiel den Forderungen nach Steuererhöhungen eindeu- tig widersetzt“, forderte Wie- chers. MASCHINENBAUAKTIENINDEX US-Wahl beflügelt Maschinenbau-Aktien Der sich abzeichnende Machtwechsel in den USA und die Meldung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beflügel- ten die Aktienmärkte. Der Maschinen- bau-Aktien-indeX von Produktion und LBBW haussierte um fast 9 Prozent. Die Aktie des Windanlagen-Herstellers Nordex profitierte von der Hoffnung auf eine klimafreundlichere Politik in den USA. Darüber hinaus über- raschte das Management mit neuen Umsatzzielen. Luftfahrt- und Touristikaktien waren nach der Impfstoffmeldung besonders stark gefragt. Die Notierungen von Airbus und MTU Aero Engines stiegen um 27 Prozent und 20 Prozent. Stefan Maichl, Senior Analyst der LBBW Maschinenbau-Aktien-indeX Name Indexmit- glied Kurs (EUR) 04.11. Kurs (EUR) 11.11. Wochen perfor- mance (in %) Marktkapi- talisierung (in Mio.) MDAX AIRBUS (XET) SDAX DEUTSCHE BET. (XET) SDAX DEUTZ (XET) MDAX DUERR (XET) MDAX GEA GROUP (XET) SDAX HEIDELBERGER DRUCK (XET) SDAX JENOPTIK N (XET) SDAX JUNGHEINRICH PFS. (XET) MDAX KION GROUP (XET) SDAX KOENIG & BAUER (XET) SDAX KRONES (XET) DAX MTU AERO ENGINES (XET) SDAX NORDEX (XET) SDAX NORMA GROUP (XET) SDAX PFEIFFER VACUUM (XET) MDAX RATIONAL (XET) MDAX RHEINMETALL (XET) MDAX SALZGITTER (XET) MDAX SARTORIUS PREF. (XET) DAX SIEMENS (XET) MDAX THYSSENKRUPP (XET) SDAX VOSSLOH (XET) SDAX WACKER NEUSON (XET) SDAX WASHTEC (XET) SDAX AIXTRON (XET) SDAX DR HOENLE (XET) AUMANN (XET) SDAX SIEMENS HEALTHINEERS (XET) MDAX LINDE (XET) ISRA VISION (XET) DAX SDAX 12,62 27,62 68,65 30,10 4,76 26,22 30,44 0,52 22,24 35,60 69,52 17,70 52,10 86,97 31,65 5,11 27,56 29,14 0,59 23,70 36,22 71,92 18,75 57,00 161,55 193,15 17,26 31,50 158,40 158,40 669,00 704,50 76,10 13,99 393,20 370,20 107,46 117,52 4,97 34,30 16,38 44,35 10,15 53,30 10,96 38,94 202,00 222,00 47,34 68,76 12,19 4,25 31,50 16,73 37,95 9,64 51,60 10,24 37,78 47,12 26,7% 5,1% 7,3% 5,1% -4,3% 13,5% 6,6% 1,7% 3,5% 5,9% 9,4% 19,6% 36,8% 14,0% 0,0% 5,3% 10,7% 14,8% -5,8% 9,4% 17,0% 8,9% -2,1% 16,9% 5,2% 3,3% 7,0% 3,1% 9,9% 0,5% 68190 476 618 1907 5260 179 1357 1739 8493 310 1801 10255 1841 1004 1563 8010 3315 841 13860 99892 3095 602 1149 620 1146 323 167 41855 116386 1037 LEAN LEADER FÜHRUNGSKRÄFTEAUSBILDUNG 2021 Weil Prozessexzellenz auch Führungsexzellenz braucht. Mehr Informationen: w w w.staufen.ag/ lean-leader anmeldung@staufen.ag +49 7024 8056 141 Wir bauen Anlagen zur Teilereinigung www.pero.ag PERO | ANLAGEN ZUR TEILEREINIGUNG Maschinenbau-Aktien-indeX vs DAX 1 Jahr 900 800 700 600 500 400 Maschinenbau- Aktien-indeX DAX 30 Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt 2019 2020 900 800 700 600 500 400 Quelle: Datastream, LBBW Research, Produktion Bemerkung: Es handelt sich hierbei um XETRA-Schlusskurse vom vergangenen Don- nerstag. Stammdaten zum Index: Anzahl der Werte: 30, Startpunkt 1.1.2000, Startwert 100, Indexart: Preisindex, Gewichtung: Gleichgewichtung; Werte, die nach dem 1.1.2000 notiert sind: Bauer, Nordex, Wacker Neuson, Wincor Nixdorf, Deutsche Beteiligungen, MTU Aero Engines, Schaltbau Holding, LPKF Laser & Electronics sowie Kion Group.