
Links: Halar beschichtete Altzentrifuge - rechts: Retrofit Hastelloy Zentrifuge (Bild: Second First)
Zwei Zentrifugen mit halarbeschichteten Gehäusen sollten komplett auf hochwertige Hastelloy-Ausstattung umgerüstet werden. Dabei wurden die bereits aus Hastelloy gefertigten wertvollen Zentrifugentrommeln und der schwere gusseiserne Stator nach Abbrand des Halars überarbeitet, durch Auskleidung mit Hastelloy-Blech weitergenutzt und mit neu gefertigten Mantelkomponenten und Deckel aus Hastelloy-Legierung zu kompletten Hastelloy-Zentrifugen umgerüstet. Verschleiß-, Regel- und Sicherheitskomponenten wurden erneuert und die Zentrifugen erfolgreich für den neuen Einsatz getestet, installiert und in Betrieb genommen.
So analysiert Second First kritische Anlagenteile
Als Experte für Retrofits wird Second First häufig vom Assetmanagement der Kunden auf kritische Anlagenteile angesprochen und um eine Analyse zur Erhaltung von Kom-ponenten gebeten. Second First analysiert auf der Basis der Stück- und Werteliste der Komponenten entsprechende Retrofits im Vergleich zur Kritikalität einer Neufertigung in Bezug auf Zeitdauer und Kosten.
Messe Maintenance

29.–30. Oktober 2025 | MOC, München
25.–26. Februar 2026 | Messe Dortmund
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.maintenance-dortmund.de/
So wird die Zentrifugentrommel zum Rework-Star
Die Zentrifugentrommel und die zentrale Antriebswelle sind wertvolle und aufwändig zu fertigende Bauteile und wurden materialtechnisch unter Zugrundelegung der Dokumentation und mittels RFA-Gerät überprüft; des Weiteren erfolgte ein Farb-eindringtest zum Ausschluss von Fehlstellen und ein anschließendes Wuchten auf Q2,5 Güte. Die bereits in Hastelloy-Legierung gefertigte Zentrifugentrommel wird demontiert, auf Fehlstellen untersucht und neu gewuchtet.
Wie läuft das Wuchten nach Güteklasse Q2,5 ab?
Die Anforderungen an die Rundlaufgenauigkeit und Schwingungsarmut sind bei Hochleistungszentrifugen extrem hoch. Umso wichtiger ist das präzise Wuchten – insbesondere nach der Demontage oder einer intensiven Inspektion. Wuchten nach Q2,5 bedeutet: Es gelten strenge Toleranzen für das Unwuchtmoment, das weit unterhalb der DIN ISO 21940-Standards für rotierende Maschinen liegt. Die Vorteile sind:
- Reduzierung dynamischer Lasten auf Lager und Welle
- Minimierung von Vibrationen im Betrieb
- Verlängerung der Lebensdauer aller umliegenden Bauteile
Die neu gewuchtete Trommel erfüllt damit höchste Anforderungen an Betriebssicherheit und Performance – vergleichbar mit einem OEM-Neuteil.
Zentrifugen-Retrofit: Präzision im Fokus
Die drehenden Zentrifugenkomponenten sind sowohl zeit- als kostenkritisch ent-scheidende Bauteile. Diese müssen hochpräzise in Einzelfertigung hergestellt werden und stellen damit das Kernstück des Projektes dar, um welche herum die Aufarbeitung der weiteren Komponenten zu planen ist. Sind Steuerungskomponenten mit zuliefern, so ist auch hier die Kritikalität zu prüfen; in der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Andere Aggregate, wie eine Hydraulikeinheit oder Inertisierungsanlage sind ebenfalls nicht kritisch. Die Zusammenstellung der aktuellen Dokumentation nach detaillierten Vorschriften und Richtlinien sind dabei parallel mit dem Projektfortschritt zu führen.
Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition

Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!

Wenn Sekunden zählen, zählt Präzision
Für die termingerechte Abwicklung müssen die zeit-kritischen Arbeiten hinsichtlich ihrer Kritikalität sortiert zuerst angegangen werden. Dabei ist ein entdeckter Riss in einer kritischen Komponente ggfs. mit einer aufwändigen Neufertigung verbunden und bedarf höchster Priorität. Nach erfolgreicher Prüfung werden die rotierenden Komponenten in der Wuchtmaschine auf unzulässige Unwuchten überprüft und zertifiziert.
Parallel zur Montage erfolgt die Zusammenstellung aller Unterlagen und Daten der neu eingebauten und überarbeiteten Komponenten und die Aktualisierung der Dokumentation mit allen Lieferantendokumenten Zertifikaten und Protokollen. Alle diese Dokumente werden in einem Handbuch mit Installations-, Betriebs- und Wartungsinstruktionen zusammengestellt und digital mit der Zentrifuge dem Kunden übergeben.
Quelle: Second First GmbH