Montage der neuen Rasterleuchten in die in der Decke vorhandenen Rahmen.

Montage der neuen Rasterleuchten in die in der Decke vorhandenen Rahmen. (Bild: Schahl)

Das Unternehmen suchte bei der umfassenden Erneuerung der Beleuchtungsanlage eine kostengünstige, nachhaltige und vom Aufwand her elegante Lösung für die Erneuerung von alter Rasterbeleuchtung in der Decke im Obergeschoss des Gebäudes. Der laufende Betrieb sollte so wenig wie möglich eingeschränkt werden. 

Für die Erneuerung der Beleuchtung hatte Kunde zunächst vor, die Decke durch einen Trockenbauer umzubauen, um die alten Leuchten aus der Decke zu entfernen. In der bestehenden Decke sind die Akustikplatten in einem Streifen verlegt. Um ein neues LED-Panel einbauen zu können, hätten die alten Akustikplatten versetzt und zusätzlich durch neue ergänzt werden müssen. Diese Lösung hätte den organisatorischen Aufwand erhöht und wurde mit Blick auf Nachhaltigkeit und Kosten nicht favorisiert.

Alte Rahmen, neues Licht – so geht Sanierung heute 

Die entsprechenden Räume wären komplett leerzuräumen, um dem Trockenbauer die Arbeit mit einem Rollgerüst zu ermöglichen. Der Ausbau der alten und der Einbau komplett neuer Leuchten erforderten einen Zeitaufwand. Ein Umbau der Decke sorgt zudem für Abfall und Dreck im Gebäude. Außerdem hätten alle Mitarbeiter in der Zwischenzeit auf andere Arbeitsplätze verteilt werden müssen. 

Lösung: Bei Erhalt der vorhandenen Decke und Beibehaltung der alten Leuchtenrahmen in der Decke wurde nur das technische Innenleben der Leuchten erneuert. Die neuen Komponenten werden im Sonderbau angefertigt und im bestehenden Leuchtenrahmen verschraubt. Der komplette Einbau nahm dabei pro Leuchte nur wenige Minuten in Anspruch und konnte zeitsparend bei laufendem Bürobetrieb erfolgen. 

Es wurde ein drahtloses, sicheres System der Lichtsteuerung eingesetzt, das die Verlegung von Steuerungskabeln überflüssig macht und kein Eindringen in vorhandene Funknetzwerke erfordert. So gut wie alle aktuell am Markt verfügbaren drahtlosen Lichtsteuerungssysteme müssen für den Betrieb auf vorhandene Funknetzwerke zugreifen, was im Hinblick auf die IT-Sicherheit in der Regel ein unerwünschtes Risiko darstellt. Bei dem verwendeten System ist vor Ort keinerlei Eindringen in Funknetze wie das WLAN des Kunden notwendig. 

Revolution bei smarter Lichtsteuerung 

Die Steuerung erfolgt vielmehr über ein eigenes und abgesichertes Mesh-Netzwerk, das auf 868 Megahertz arbeitet. Über das autonome Netzwerk werden alle ins Netz eingebundenen Leuchten und Systemkomponenten gesteuert.

  • Das System erfasst außerdem ESG-Daten. Alle für jeden beliebigen Zeitraum gewonnenen Daten können jederzeit über einen sicheren Zugang zu einem webbasierten Control-Center online eingesehen werden. 
  • Die einzelnen Sensoren in jeder Leuchte nutzen das im Raum vorhandene Tageslicht und dimmen die Leuchten bei starkem Lichteinfall entsprechend herunter. Die Präsenzerkennung dimmt die Leuchten ebenfalls, wenn vom Sensor keine Anwesenheit von Personen im Raum erkannt wird („Licht nur dann, wenn es gebraucht wird und nur so viel, wie gebraucht wird.“). 
  • Technisch gesehen kann mit neuen Beleuchtungssystemen die höchste Effizienz bei der Energie- und Kosteneinsparung nur durch Umstieg auf die neueste LED-Technik in Kombination mit „geregelten“ Leuchten, also ein intelligentes Lichtsteuerungssystem, erzielt werden – im Ergebnis bei insgesamt hellerer Ausleuchtung als zuvor - garantiert 500 Lux entsprechend der Verordnung zur Beleuchtung von Arbeitsstätten.

Messe Maintenance

Messe Maintenance
(Bild: Easyfairs)

29.–30. Oktober 2025 | MOC, München
25.–26. Februar 2026 | Messe Dortmund

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.maintenance-dortmund.de/

Beleuchtungssituation nach dem Umbau.
Beleuchtungssituation nach dem Umbau. (Bild: Schahl)

Intelligente Lichtsteuerung spart 75 Prozent Energie 

Den Umbau der 522 Bestandsleuchten (T8, 58 Watt, EVG) nahmen zwei Elektroinstallateure an 20 Arbeitstagen vor. Die Einbauhöhe der Leuchten in der Decke beträgt 2,90 Meter. Insgesamt wurden für den Umbau 217 Arbeits-stunden aufgewendet. Für die energetische Sanierung wurde eine BAFA-Förderung in Höhe von 15 Prozent gewährt.

Ergebnis

Durch die neue Beleuchtung wird eine Energieeinsparung von insgesamt rund 75 Prozent erzielt – bei besserem Licht.

  • Die Beleuchtung ist bildschirmgerecht gemäß EN 12464-1 durch begrenzte Leuchtdichten (L ≤ 3.000 cd/m2) für Ausstrahlungswinkel oberhalb 65 Grad rundum. Zusätzlich wurde die Beleuchtung bei der Inbetriebnahme an jedem Büroarbeitsplatz individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Mitarbeiter(innen) angepasst.
  • Das optische System mit einer präzise abgestimmten Kombination aus LED-Linsen und Abblendelementen bewirkt einen hohen Sehkomfort bei sehr hoher lichttechnischer Performance mit symmetrisch tief und breit strahlender Lichtstärkeverteilung. Die Blendungsbewertung nach UGR-Einstufung (EN 12464-1) beträgt < 19.
  • Der Leuchtenlichtstrom ist flexibel einstellbar, die Lichtfarbe fest eingestellt; mit rechteckig ausgeführten Lichtelementen. Bemessungslichtstrom: 4.650 Lumen. Bemessungsleistung: 33 Watt. Die Leuchten-lichtausbeute ist > 140 lm/W. Die Lichtfarbe ist weiß bei 3.000 Kelvin. In das System können grundsätzlich entsprechende Notleuchten nachgerüstet und drahtlos integriert werden.

Quelle: Schahl LED Lighting GmbH

Serie: Retrofit in der Praxis – Modernisierung ohne Neuinvestition

Artikel-Serie "Retrofit in der Praxis"
(Bild: NUR - stock.adobe.com)

Retrofit in der Instandhaltung ist ein zentrales Thema, das bestehende Anlagen fit für die Zukunft macht – ohne teure Neuinvestitionen. Mit gezielter Modernisierung steigern Sie die Effizienz, verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschinen und erhöhen ihre Ausfallsicherheit. Unsere Artikel-Serie, entstanden in Zusammenarbeit mit Easyfairs, dem Veranstalter der maintenance, beleuchtet praxisnahe Projekte und innovative Konzepte, wie etwa den Einsatz von Sensorik, energieeffizienten Komponenten und automatisierten Steuerungssystemen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, präsentieren wir erfolgreiche Retrofitting-Projekte aus der Instandhaltung und zeigen, wie sich Technologien in der Branche bereits bewährt haben – und welche Chancen sich zukünftig bieten. Entdecken Sie, wie Retrofit zur Wettbewerbsfähigkeit und Optimierung von Produktionsprozessen beiträgt!

Sie möchten gerne weiterlesen?