Frei gestelltes Bedienpult in einer Fertigungshalle eines Unternehmens mit Mitarbeitern unscharf im Hintergrund - selektiver Fokus, viel Copyspace

Die "TAR 2025 – Turnarounds, Anlagenstillstände, Revisionen" lädt in Potsdam erneut dazu ein, wertvolle Einblicke in die Zukunft der Branche zu gewinnen. (Bild: redaktion93 - stock.adobe.com)

Mit wachsender Komplexität und steigenden Anforderungen an Turnarounds und Revisionen geraten bewährte Methoden auf den Prüfstand. Welche Erfolgsfaktoren
und Strategien sind notwendig, um die nächste Anlagenabstellung erfolgreich zu meistern? Fach- und Führungskräfte im Bereich Stillstandsmanagement kommen vom
28. – 29. Januar 2025 in Potsdam zusammen, um zentrale Herausforderungen und Trends für den sicheren, effizienten Betrieb prozesstechnischer Anlagen zu diskutieren.

Die Jahrestagung „TAR 2025 – Turnarounds, Anlagenstillstände, Revisionen” ist seit über zwei Jahrzehnten der Branchentreffpunkt für die Turnaround-Community. Führende Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und zeigen auf, wie moderne Technologien und neue Strategien die Prozesslandschaft, Mensch und Maschine beeinflussen.

Themenüberblick

  • Die diesjährigen Themen fokussieren auf die Chancen und Herausforderungen globaler Wertschöpfungsketten, die TAR-Planung in unsicheren Zeiten, Risikomanagement bei begrenzten Ressourcen und die Absicherung von Kapazitäten.
  • Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Ansätze zur Steigerung der Effizienz und Qualität durch gezieltes Monitoring von Dienstleistern.
  • Auch die strukturelle Koordination von Vergabestrategien und der Bedarfsplanung im Kontext des Fachkräftemangels stehen Fokus.
  • Weitere Schwerpunkte liegen auf der Optimierung von TAR-Prozessen durch 4.0-Technologien wie KI, Auto-ID-Systemen und digitalen Zwillingen sowie wirtschaftlichen Einflüssen in TAR-Projekten.

Quelle: TAC Insights GmbH

Sie möchten gerne weiterlesen?