
Schüttgut-Förderbandanlagen unterliegen rauesten Umgebungsbedingungen. Die Antriebs- und Getriebetechnik muss hier höchsten Anforderungen genügen, die Flender mit drei Standardbaureihen erfüllt. - Bild: Flender

Die neuen Stirn- und Kegelstirnradgetriebe B3SE von Flender wurden weiter optimiert, so dass sie eine um bis zu 22 Prozent höhere Wärmegrenzleistung besitzen. - Bild: Flender

Nicht jede Mine bietet genug Platz für aufwendige Mess-, Ausricht- und Installationsarbeiten. Dafür sind die besonders kompakten Getriebe der A-Serie aus dem Standardbaukasten von Flender als Plug&Play-Lösung flexibel einsetzbar. Durch das patentierte Self-Aligning-System entfällt ein aufwendiges Justieren. - Bild: Flender

Die Standard-Antriebslösung der H-Serie wurde für höchste Leistungen bis 1,4 Millionen Nm beziehungsweise 5 000 kW entwickelt. Aus Standardkomponenten aufgebaut erfüllt Flender projektspezifische Anforderungen. - Bild: Flender
Der Transport von Schüttgütern stellt hohe Anforderungen an die Antriebstechnik, weil Förderbänder und Antriebe meist rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Für dieses Branchensegment hat sich Getriebehersteller Flender hervorgetan, konnte er die immer wichtigere Wärmegrenzleistung um weitere circa 20 Prozent erhöhen.
Stabile Antriebe für Förderbänder auch bei Höhe und Hitze
Denn die mitunter in den entlegensten und trockenen Winkeln der Erde laufende Förderbandantriebe sollten stabil arbeiten - auch ohne Wasser- oder Ölkühlung. Die dringend benötigte Kühlung erreicht der Hersteller anhand von Kühlern und Axiallüftern. Dieser Effekt lässt sich durch eine intelligente Luftstromführung am Gehäuse vorbei noch verstärken. Dafür gibt es die neue erweiterte Luftleithaube.
Wärmegrenzleistung auch durch Bauart und Qualität des Getriebes
Nichtsdestotrotz muss das Getriebe von sich aus von der Bauart und von der Qualität eine hohe Wärmegrenzleistung erbringen. Erst wenn diese Mechanismen nicht mehr ausreichten, müsste auf eine Wasser- oder Ölkühlung zurückgegriffen werden. So möchte beispielsweise niemand Wassercontainer in die Atacama-Wüste schicken.
Zehn Getriebe-Baugrößen samt Zubehör für die Förderbänder aller Längen
Das Unternehmen setzt deshalb sein Know-how dafür ein, Getriebelösungen zu entwickeln, die einerseits eine geringe Verlustleistung aufweisen und andererseits hohe Leistungen auf die Förderbänder übertragen können. Die B3SE-Getriebe erfüllen diese Forderung, ohne dass eine externe Kühlung notwendig ist. Es gibt sie standardmäßig in zehn Baugrößen und sie sind für Antriebsaufgaben mit sehr großen Leistungsaufnahmen – auch als Mehrfachantriebe – einsetzbar.
Verzicht auf externe Kühlung der Getriebe- und Elektromotoren
Bis zum Bereich zwischen 2500 kW und 3000 kW ist abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Getriebeausführung ein Verzicht auf externe Kühlanlagen der Förderband-Anlagen möglich. Der Grund für deren außergewöhnlich hohe Wärmegrenzleistung ist eine weitere Effizienzsteigerung bei Wirkungsgrad und Wärmeableitung. Allein die Erweiterung der Gehäuseoberfläche in Verbindung mit der Neugestaltung der Luftleithaube mit drehrichtungsunabhängigem Lüfter sorgt für etwa 20 Prozent höhere Wärmeabfuhr.
Weniger Verlustleistung für das Förderband
Hinzu kommen Optimierungen in der Getriebegestaltung für weniger Verlustleistung, so dass sich mit den B3SE standardmäßig Drehmomente bis 490.000 Nm übertragen lassen. Dadurch gibt es in der Praxis Situationen, in denen wegen der hohen Wärmegrenzleistung der neuen Getriebe eine Baugröße kleiner gewählt werden kann als früher. Sofern die Mechanik es zulässt profitieren Kunden also von dieser technisch und wirtschaftlich besseren Lösung der Flender AG aus Bocholt.
Erfahren Sie mehr über hitze- und staubresistente Förderbanktechnik.
Ob Förderband, Förderanlage, Gurtförderer - die Technik von Flender überzeugt zahlreiche Unternehmen aus der Branche, die individuelle Transportbänder jeglichen Typs für Fördergut auf ihren Anlagen benötigen. Die große Zuverlässigkeit der Förderbänder verlangt weniger Ersatzteile, Reparaturen, Instandhaltung und somit Zeit für die Mitarbeiter an jedem Standort. Also: Bühne frei für Förderbänder von Flender.
Diskutieren Sie mit