
Ostküste von Kalimantan aus der Vogelperspektive: 30 Kilometer lang ist das Förderband zwischen Kohleterminal und Hafen. - Bild: Flender
Mit drei Bauarten, insgesamt 46 Baugrößen und einer großen Variantenvielfalt standardisierter Bauformen findet sich in dem umfangreichsten Produktsortiment an hochentwickelten Förderbandgetrieben von Flender für jede Anforderung die richtige Antriebslösung. So auch für den fast 50 Kilometer langen Transport von Kohle in einer der größten Tagebauminen der Welt.
An der Ostküste von Kalimantan, dem indonesischen Teil der Insel Borneo, betreibt PT. Kaltim Prima Coal (KPC) eine 90.960 Hektar große Mine, deren Kapazität mehr als 50 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr beträgt. Die 47,5 Kilometer lange Förderstrecke führt vom Abbaugebiet über diverse Crusher und einem Kohleterminal bis zur Schiffsverladestation. Das Hauptband schafft die 30 Kilometer lange Strecke zwischen Terminal und Hafen in etwas mehr als einer Stunde, was es weltweit zum schnellsten Überlandförderband der Welt macht.
46 Bänder perfekt aufeinander abgestimmt
Genau genommen handelt es sich dabei um ein aus 46 Förderbändern bestehendes Fördersystem. Die Herausforderung lag demnach nicht nur in der Zuverlässigkeit der einzelnen Komponenten. Sie bestand vor allem darin, alle Bänder zu einem optimal funktionierenden Gesamtsystem zu kombinieren. Der Schlüssel dazu lautete: Integrated Drive Systems (IDS).

Denn Flender verfügt neben den Getrieben und Kupplungen auch über die Kompetenz für die elektrische Antriebstechnik. Dadurch kann der gesamte Antriebsstrang inklusive Frequenzumrichter, Motor und Steuerung aus einer Hand angeboten werden – perfekt integriert und optimal im Zusammenspiel, als Standard oder als individuelle Lösung. Das bedeutet vor allem, dass Schnittstellenrisiken gleich von vorne herein vermieden werden, was KPC als einen wichtigen Vorteil ansah. Weitere Benefits für den Kunden: Integrated Drive Systems verkürzen das Engineering, den Beschaffungszyklus und die Lieferzeit und mildern das Fehlerrisiko.
Digital bis ans Lebensende
Das Konzept für die indonesische Mine war von Anfang an auf den Lebenszyklus der Anlage ausgerichtet und bot somit für KPC einen entscheidenden Schritt zum digitalen Minenprozess, bei dem Energieeffizienz und extrem hohe Bandgeschwindigkeiten aufeinandertreffen. Die besten mechanischen Komponenten als VVVF-Antriebe (variable-voltage/variable-frequency drives) bieten dabei die zukunftsweisendste Technologie für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Minen in Indonesien und Südostasien.

Leistung liegt in der Luft
Die verwendeten Getriebe der Bandantriebsreihe B3SE sind speziell für extreme Umweltbedingungen ausgelegt. Um deren Wärmegrenzleistung deutlich zu erhöhen, sind kühltechnisch optimierte Luftleithauben mit drehrichtungsunabhängigem Lüfter verfügbar. Diese sorgen dafür, dass die Luft gleichmäßig über die gesamte, vergrößerte Gehäuseoberfläche strömt. Die so erzielte Betriebstemperatur bleibt auch im Dauerbetrieb stabil, verbessert die Betriebslebensdauer des ganzen Systems, verringert die Lebenszykluskosten und maximiert die Lebensdauer des Getriebes. Zudem wird eine externe Kühlung überflüssig.
B3SE-Getriebe sind in 10 Baugrößen erhältlich und für Antriebsaufgaben mit sehr großen Leistungsaufnahmen hervorragend als Mehrfachantriebe einsetzbar. Bei einer derart langen Förderstrecke wie in Kalimantan unverzichtbar, um einen Stillstand zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit