
Je besser ein Recycling-Prozess organisiert und optimiert ist, desto profitabler kann er sein. (Bild: adobeStock/Robert Lebelt)
Mit einer Weltbevölkerung von aktuell 7,8 Milliarden Menschen können wir nicht mehr länger so konsumieren und produzieren wie 1950, als die Weltbevölkerung weniger als ein Drittel davon betrug. Recycling ist ein Schlüssel dazu. Je besser dieser Prozess organisiert und optimiert ist, desto profitabler kann er sein.
Idealerweise wird das Recycling bereits beim Produktdesign eingeplant. Aber auch Auslaufmodelle, bei denen das aufgrund ihres langen Live-Cycles noch nicht geschehen konnte, lassen sich planmäßig verwerten.
Hier setzt Dassault Systèmes mit dem Konzept des digitalen Zwillings an und macht es möglich, die einzelnen Bestandteile, aus denen das zu demontierende Produkt besteht, zu identifizieren und in Rohmaterial und Komponenten einzuteilen. Es wird eine Produktstückliste entworfen, aus der auch spätere Verwendungsmöglichkeiten hervorgehen. Im folgenden Prozess der Demontage unterstützt die Softwarelösung die Definition und Organisation des eigentlichen Rückbaus. Danach folgt die smart organisierte Logistik bis hin zu einer integrierten go-to-Market-Plattform, die die Verwertung auf dem Markt koordiniert.
Recycling bedient einen wachsenden Markt
In der zivilen Luftfahrt verkürzt sich in den kommenden fünf Jahren die Betriebszeit eines Flugzeugs aufgrund der Einführung neuer Technologien und des kommerziellen Wettbewerbs von 31 auf 26 Jahre. Gleichzeitig erhöht sich die Kapazität zum Recycling von Material von 50 auf 90 Prozent. Bis auf Schmierstoffe lassen sich dann bis zu 90 Prozent der Bauteile in den Kreislauf zurückführen.
Nur ein Flugzeug liefert Material für mehr als 50 Millionen Aluminiumdosen und man kann davon ausgehen, dass in den nächsten 20 Jahren 15000 Flugzeuge abgebaut werden. Dies ist also ein wachsender Markt mit einer jährlichen Steigerung von vier Prozent.
On-demand-webinar zum Thema kostenlos ansehen
Im Webinar 3: "Ein ökologischer Kreislauf: Nachhaltige Wirtschaft" zeigen wir mit Darko Sucic, Dassault Systèmes, am Beispiel der Flugzeugbranche, wie Sie
- schon beim Produktdesign das Recycling einplanen
- Auslaufmodelle geplant demontieren
- den Rückbau organisieren und ausführen
- die Logistik für den Abtransport der Rohstoffe und Komponenten konzipieren
- den Restwert Ihrer Komponenten auf dem Markt zurückgewinnen oder
- Rohstoffe und Komponenten in den Herstellungskreislauf zurückführen
Sehen Sie sich dieses oder eines der anderen Webinare aus der Webinarreihe von Dassault Systèmes an.
Sehen Sie sich kostenlos die bisherigen Webinare aus der Webinarreihe von Dassault Systèmes als Aufzeichnung an:
Webinar 1: Menschen und Supply Chains in Krisenzeiten managen und Prozesse nachhaltig verbessern
Die großen Herausforderungen für Unternehmen zeigen sich in Krisenzeiten besonders deutlich:
- Mitarbeiter motivieren und geplant so einsetzen, dass sie den größten Nutzen schaffen können
- Supply Chains optimieren und auch unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten
- Silos in Unternehmen aufbrechen und alle Prozesse intelligent auf einer Plattform vernetzen
Webinar 2: Transparent und nachhaltig: Digitalisierung in Unternehmen
Am praktischen Beispiel der Herstellung von Getrieben zeigen wir mit Björn Manderbach, Dassault Systèmes, wie Sie
- Ihre Fabrik und Fertigungslinie mittels 3DExperience-Twin modellierenProzesspläne erstellen und die Arbeit organisieren
- Das Wertschöpfungsnetzwerk vorab digital optimieren
- Den Durchsatz der Anlage maximieren
- Transparenz und Nachhaltigkeit schaffen indem die Daten aus der realen Fabrik wieder in den digitalen Zwilling zurückfließen
Webinar 3: Ein ökologischer Kreislauf: Nachhaltige Wirtschaft
Am Beispiel der Flugzeugbranche zeigen wir mit Darko Sucic, Dassault Systèmes, wie Sie
- schon beim Produktdesign das Recycling einplanen
- Auslaufmodelle geplant demontieren
- den Rückbau organisieren und ausführen
- die Logistik für den Abtransport der Rohstoffe und Komponenten konzipieren
- den Restwert Ihrer Komponenten auf dem Markt zurückgewinnen oder
- Rohstoffe und Komponenten in den Herstellungskreislauf zurückführen