
Die Fabrik der Zukunft ist digital, vernetzt und nachhaltig. - (Bild: nirutft/adobe-stock.com)
Die Digitalisierung ist in deutschen Industrieunternehmen nach wie vor ganz vorne auf der Agenda. Auch wenn die Ansätze verschieden sind, eint die Dringlichkeit. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie, sondern auch immer wieder auftretende Schwierigkeiten in den Lieferketten haben dazu geführt, dass Unternehmen verstärkt nach Optimierungspotenzial suchen.
So soll die Produktion nachhaltiger und die Lieferkette transparenter werden. Neben der Prüfung einer dezentralen Produktion spielt die Digitalisierung der vorhandenen Prozesse eine große Rolle. Den größten Hebel sehen viele Verantwortliche dabei in digitalen Tools, wie etwa dem digitalen Zwilling.
Doch wie sieht es tatsächlich in den deutschen Industrieunternehmen aus? Wie digital ist die Fabrik bereits? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? In welchen Bereichen beginnen die meisten Pilot-Projekte? Wo lauern die Stolpersteine?
Diese Fragen treiben auch die Berater von Dassault Systèmes in ihrer täglichen Praxis um. Das Unternehmen unterstützt Industrien und Dienstleister dabei, die virtuelle und die reale Welt von Wertschöpfungsnetzwerken zu verbinden, um die Abläufe neu zu gestalten und Spitzenleistungen zu erzielen.
Um ein aktuelles und realistisches Stimmungsbild aus der Branche zu identifizieren und herauszufinden, wie weit die Digitalisierung der Produktion im Realen tatsächlich vorangeschritten ist, hat Dassault Systèmes eine Umfrage ins Leben gerufen. Aktuell sind Teilnehmer eingeladen, ihre Meinung abzugeben.
Weshalb sollten Sie an der Umfrage teilnehmen?
Als Repräsentant eines deutschen Industrieunternehmens ist Ihre Meinung wichtig und wertvoll. Stimmen Sie ab und liefern Sie Ihre Einschätzung zu verschiedenen Fragen. Aus allen Antworten wird Dassault Systèmes ein zusammenfassendes Abstrakt erstellen, dass den aktuellen Stand rund um die Fabrik der Zukunft widerspiegelt und das in wenigen Monaten digital erhältlich sein wird. Zudem erhalten drei Teilnehmer der Umfrage die Möglichkeit, sich in einem Fachartikel noch ausführlicher zu diesem Thema zu äußern.
Welche Fragen erwarten Sie?
In der Umfrage können Sie zu Themen abstimmen, wie:
• Wo sehen Sie die Herausforderungen bei der Digitalisierung?
• In welchen Bereichen erwarten Sie das größte Verbesserungspotenzial?
• Welche Digitalisierungsprojekte stoßen Sie aktuell an?
• Auf welche IT-Lösungen setzen Sie bei der Digitalisierung?
• Wie sammeln und bewerten Sie bisher anfallende Daten?
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenDieser Beitrag wird präsentiert von:
Aktuelle Beiträge

Autozulieferer Allgaier hat einen neuen Besitzer
Der Ex-Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat den Autozulieferer Allgaier nach China verkauft. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit