Streiks im Tarifstreit: Autoindustrie im Visier der Metaller
Unternehmen + Märkte
24-stündiger Ausstand
Streiks im Tarifstreit: Autoindustrie im Visier der Metaller
Stefan Weinzierl am 01. Februar 2018 um 08:08 Uhr
Artikel drucken
Im Tarifkonflikt zielt die IG Metall mit ihren Warnstreiks auf ein Herzstück der Branche. Zunächst trifft es namhafte Autozulieferer, dann die großen Hersteller. Auf Streiks bei Bosch, Mahle, ZF, Grammer, Schaeffler, Getrag und Federal Mogul folgen Ausstände bei VW, BMW, Daimler, Audi und Porsche.
Im aktuellen Tarifstreit nimmt die IG Metall nun die Automobilzulieferer und die großen OEMs selbst aufs Korn. - Bild: IG Metall
Die 24-stündigen Warnstreiks in der Metall-und Elektroindustrie haben am Donnerstag vor allem die Autoindustrie getroffen. Mit den Kölner Ford-Werken erreichten die befristeten Arbeitsniederlegungen erstmals einen Großbetrieb in Nordrhein-Westfalen. In Bayern und Baden-Württemberg standen vor allem Autozulieferer im Fokus der IG Metall. Am Freitag sollen die Hersteller BMW, Audi, Daimler und Porsche folgen.
Im Südwesten waren nach Angaben der Gewerkschaft am Donnerstag vor allem Bosch und Mahle betroffen. «Im Bosch-Werk in Feuerbach sind heute 14 000 Beschäftigte in der Frühschicht aufgerufen, ihre Arbeit ruhen zu lassen», sagte ein Sprecher der IG Metall. In Hessen hat die IG Metall unter anderem die Beschäftigten bei Bombardier, Rheinmetall und Volkswagen zu Warnstreiks aufgerufen. Bei VW in Baunatal gebe es zweistündige Warnstreiks in allen Schichten, sagte Elke Volkmann von der IG Metall. Nach Angaben der IG Metall Küste ruhte in Norddeutschland unter anderem bei Mercedes in Hamburg die Arbeit.
Auch in Bayern lag der Schwerpunkt auf den Autozulieferern. Die IG Metall rief zu Warnstreiks unter anderem in mehreren Werken von Bosch, bei Grammer, Mahle, Getrag, Schaeffler, ZF Gusstechnologie und Federal Mogul auf. «Am Freitag wird die IG Metall dann die Beschäftigten der bayerischen Autobauer zu ganztägigen Warnstreiks aufrufen. Alle vier BMW-Standorte und Audi in Ingolstadt werden 24 Stunden lang stillstehen», kündigte die Gewerkschaft an.
Im Südwesten stehen am Freitag die Automobilbauer Porsche und Daimler im Fokus der IG Metall. Arbeitnehmer und Arbeitgeber hatten am vergangenen Wochenende die fünfte Verhandlungsrunde im aktuellen Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie ohne Ergebnis abgebrochen. Erwartet wird, dass nach der aktuellen Warnstreikwelle möglicherweise an diesem Wochenende wieder verhandelt wird.
Das sind die 10 umsatzstärksten Automobilzulieferer
Faurecia setzte 2016 18, 711 Milliarden Euro um. Das macht für die Franzosen Platz 10 im Ranking der umsatzstärksten Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Faurecia
Auf Platz 9 im Ranking der umsatzstärksten Automobilzulieferer mit einem Umsatz von 20, 907 Milliarden Euro im Jahr 2016 landet Michelin. - Quelle: Statista, Bild: Fabien1309 / Wikimedia / CC by SA 2.0
Das Duo Bridgestone / Firestone landet mit einem Umsatz von 22, 485 Milliarden Euro im Jahr 2016 auf Platz 8 der umsatzstärksten Autozulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay
Im Jahr 2016 machte Aisin einen Umsatz von 27, 977 Milliarden Euro. Das bedeutet Platz 7 im Umsatzranking der Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: AIiin
30, 227 Milliarden Euro hat Hyundai Mobis im Jahr 2016 umgesetzt. Das macht für die Koreaner Platz 6 im Ranking der umsatzstärksten Zulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Hyundai Mobis
Am Bodensee freut man sich über einen Umsatz von 32, 353 Milliarden Euro im Jahr 2016 und damit über Platz 5 im Ranking der umsatzstärksten Autozulieferer. - Quelle: Statista, Bild: ZF Friedrichshafen
Die Austro-Kanadier von Magna, hier das Magna Steyr Werk in Graz, sind mit einem Umsatz von 34,587 Milliarden Euro im Jahr 2016 die Nummer 4 im Umsatzranking der Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Thilo Parg/Wikimedia/CC by SA 3.0
Platz 3 im Ranking der umsatzstärksten Zulieferer im Automobilbereich geht an Denso. Das Unternehmen machte 2016 einen Umsatz von 36,301 Milliarden Euro. - Quelle: Statista, Bild: At by At/Wikimedia/CC by SA 3.0
Silber, also Platz 2, geht an Continental. Mit einem Umsatz von 40, 550 Milliarden Euro im Jahr 2016 hat sich der Zulieferer das auch redlich verdient. - Quelle: Statista, Bild: Continental
Mit seinem Umsatz von 42,936 Milliarden Euro liegt Bosch im Ranking der Automobilzulieferer ganz klar auf Platz 1. - Quelle: Statista, Bild: Bosch
Faurecia setzte 2016 18, 711 Milliarden Euro um. Das macht für die Franzosen Platz 10 im Ranking der umsatzstärksten Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Faurecia
Auf Platz 9 im Ranking der umsatzstärksten Automobilzulieferer mit einem Umsatz von 20, 907 Milliarden Euro im Jahr 2016 landet Michelin. - Quelle: Statista, Bild: Fabien1309 / Wikimedia / CC by SA 2.0
Das Duo Bridgestone / Firestone landet mit einem Umsatz von 22, 485 Milliarden Euro im Jahr 2016 auf Platz 8 der umsatzstärksten Autozulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay
Im Jahr 2016 machte Aisin einen Umsatz von 27, 977 Milliarden Euro. Das bedeutet Platz 7 im Umsatzranking der Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: AIiin
30, 227 Milliarden Euro hat Hyundai Mobis im Jahr 2016 umgesetzt. Das macht für die Koreaner Platz 6 im Ranking der umsatzstärksten Zulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Hyundai Mobis
Am Bodensee freut man sich über einen Umsatz von 32, 353 Milliarden Euro im Jahr 2016 und damit über Platz 5 im Ranking der umsatzstärksten Autozulieferer. - Quelle: Statista, Bild: ZF Friedrichshafen
Die Austro-Kanadier von Magna, hier das Magna Steyr Werk in Graz, sind mit einem Umsatz von 34,587 Milliarden Euro im Jahr 2016 die Nummer 4 im Umsatzranking der Automobilzulieferer. - Quelle: Statista, Bild: Thilo Parg/Wikimedia/CC by SA 3.0
Platz 3 im Ranking der umsatzstärksten Zulieferer im Automobilbereich geht an Denso. Das Unternehmen machte 2016 einen Umsatz von 36,301 Milliarden Euro. - Quelle: Statista, Bild: At by At/Wikimedia/CC by SA 3.0
Silber, also Platz 2, geht an Continental. Mit einem Umsatz von 40, 550 Milliarden Euro im Jahr 2016 hat sich der Zulieferer das auch redlich verdient. - Quelle: Statista, Bild: Continental
Mit seinem Umsatz von 42,936 Milliarden Euro liegt Bosch im Ranking der Automobilzulieferer ganz klar auf Platz 1. - Quelle: Statista, Bild: Bosch
Cookies sind für die Funktionsweise unserer Website wichtig. Klicken Sie auf „Ok“, um die Verwendung von Cookies zu erlauben. Wir sammeln und speichern auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken, die wir zur Ausspielung von Werbeanzeigen an Gruppen von Nutzern mit bestimmten Merkmalen nutzen (Facebook Custom Audiences from your Website/Facebook-Pixel). Für den Fall, dass Sie sich auf der Website von Facebook mit Ihrem Nutzerkonto anmelden, ist es diesem Unternehmen möglich, einen direkten Bezug zu Ihnen als Nutzer unserer Website herzustellen.
Kommentieren