Dietmar Poll (pd)

Redakteur

Online

Telefonnummer: +49 8191 125-695

Nach einem Geographiestudium (ja, er wollte die Welt retten) und mehrjähriger Arbeit als wissenschaftlicher Angestellter wechselte er in den Fachjournalismus. Im vierten Verlag blieb er ‚hängen‘, betreute dort unterschiedlichste Ressorts und ist erst kürzlich in die ‚Redaktion Digital‘ gewechselt. Seine Fähigkeiten als Allrounder werden dort geschätzt. Spannend findet er, bei der Recherche die Geschichte hinter der Geschichte zu entdecken.

Dietmar Poll
25. Nov. 2024 | 07:00 Uhr
Zero Emission Trucks: Der Hebel, den CO2-Ausstoß zu senken, ist über den Schwerverkehr enorm. Dabei scheinen sich die Elektrifizierung sowie die Brennstoffzellentechnologie im Vergleich zu anderen Technologien durchzusetzen.
Klimaneutraler Schwerverkehr

Zero Emission Trucks: Dekarbonisierung der Langstrecke

Wie schaffen Zero-Emission-Trucks die Wende? Wege zur Dekarbonisierung der Langstrecke und neue Technologien für CO₂-neutrale Transporte zeigt Fabian Schmitt von der RWTH Aachen auf. Dabei haben zwei Technologien gegenüber anderen die Nase vorn.Weiterlesen...

20. Nov. 2024 | 10:04 Uhr
Der Einsatz von Industrierobotern steigt stetig. Vor allem in China, denn auf der Weltrangliste rückt das Reich der Mitte mit einer Roboterdichte von 470 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer auf den dritten Rang vor.
World Robotics 2024

Roboter-Einsatz in der Industrie: China überholt Deutschland

China schockt die Industriewelt: Mit einer Roboterdichte von 470 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten katapultiert sich das Land auf Rang drei der globalen Automation. Deutschland, lange Europas Spitzenreiter, gerät ins Hintertreffen. Woran das liegt.Weiterlesen...

18. Nov. 2024 | 07:00 Uhr
Der Industriestandort Deutschland gerät in Gefahr. Doch noch ist es nicht zu spät, sich auf seine exzellenten Fähigkeiten zu besinnen und die Position im globalen Wettbewerb wieder zu stärken.
Produktivitätssprung als Schlüssel zum Erfolg

Wie Deutschland als Produktionsstandort punktet

Deutschland muss seine industrielle Stärke zurückgewinnen. Dazu fordert Achim Kampker von der RWTH Aachen gemeinsames Handeln von Firmen und Politik sowie Bürokratieabbau. Zudem sind Diversität der Technologien und Steigerung der Produktivität nötig.Weiterlesen...

07. Nov. 2024 | 12:54 Uhr
Nach dem Ende der Ampel-Koalition blickt er VDMA nach vorn, will keine politische Schlammschlacht und fordert möglichst schnell eine stabile und handlungsfähige Bundesregierung.
VDMA fordert Klartext nach Koalitions-Kollaps

Ampel-Aus: Deutscher Maschinenbau verlangt radikale Reformen

Nach dem Ende der Ampel-Koalition erwartet der Maschinen- und Anlagenbau, dass eine neue Bundesregierung für Stabilität sorgt und rasch Reformen beschließt, die Investitionen ankurbeln. Denn die großen Aufgaben der Transformation bleiben bestehen.Weiterlesen...

04. Nov. 2024 | 07:00 Uhr
Elektromobilität für LKW im Straßentest funktioniert: Auf ihrer 32-tägigen Testfahrt durch Europa haben zwei seriennahe Prototypen des eActros 600 10.697 Kilometer zurückgelegt. Es wurde ausschließlich an öffentlichen Ladepunkten geladen.
Elektromobilität und Wasserstoff

Daimler Trucks CO₂-Offensive: So geht's zur Klimaneutralität

Daimler Truck plant CO₂-Neutralität durch den Einsatz von Elektro- und Wasserstoff-Lkw sowie den Ausbau nachhaltiger Produktionsmethoden. Auch die Optimierung der Wertschöpfungskette sowie digitale Plattformen zur Effizienzsteigerung stehen im Fokus.Weiterlesen...

28. Okt. 2024 | 07:40 Uhr
Im Arbeitgeberranking der Young Professionals von 2024 schafft es Rheinmetall erstmals unter die Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland.
Top-Arbeitgeber für junge Talente

Die Top 10 Arbeitgeber der Young Professionals

Innovative Arbeitgeber wie Siemens und Bosch sichern sich die Spitzenplätze im Ranking der Young Professionals. Mit attraktiven Angeboten und spannenden Technologien dominieren sie das Ingenieurwesen und locken talentierte Nachwuchskräfte an.Weiterlesen...

17. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Es gibt zahlreiche Gründe für Schadensbilder an Wälzlagern. So entstehen beispielsweise Stillstandsmarkierungen und Korrosion durch das Versagen des Schmierfilms infolge von Vibrationen im Stillstand. Weitere Gründe für Schäden sind in der nachfolgenden Bilderstrecke dargestellt.
Wälzlagerschäden: Maximale Maschinenverfügbarkeit sichern

Wie Wälzlagerschäden effizient verhindert werden

Wälzlagerschäden können ungeplante Stillstände und hohe Kosten verursachen. Doch mit der richtigen Wartung und gezielter Prävention lassen sich viele dieser Probleme verhindern und die Lebensdauer der Lager maximieren.Weiterlesen...

15. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Ein Beispiel für fortschrittliche Technologien bietet Relativity Space: Auch die Raumfahrtindustrie nutzt den 3D-Druck für den Bau von Raketen. Das Ziel ist es, die Zeit und Kosten für die Raketenproduktion deutlich zu senken.
Top Startups: Innovation im Maschinenbau

Welche Startups revolutionieren den Maschinenbau?

Diese innovativen Maschinenbau-Startups setzen neue Maßstäbe: Mit Technologien wie 3D-Druck, Automatisierung und künstlicher Intelligenz formen sie die Zukunft der Industrie und bringen frischen Wind in traditionelle Prozesse.Weiterlesen...

07. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Vom Maßschneider bis zum Laubbläser: es gibt eine ganze Reihe von Robotern für sehr spezielle Aufgaben.
Anwendungen im Video

10 ungewöhnliche und faszinierende Roboteranwendungen

Die Welt der Robotik erfindet sich ständig neu. Von bestäubenden Roboterbienen bis hin zu autonomen Pizza-Robotern zeigen innovative Technologien, wie vielseitig die Zukunft der Automatisierung ist.Weiterlesen...

Aktualisiert: 30. Sep. 2024 | 15:32 Uhr
Stahlproduktion in einem Stahlwerk
Ranking und Branchenreport

Das sind die größten Stahlproduzenten in Deutschland

In Deutschland schlägt das Herz der europäischen Stahlproduktion. Welche Firmen die größten Stahlproduzenten hierzulande sind und wie es um die Branche steht.Weiterlesen...