Julia Dusold (jd)

Redakteurin

Online

E-Mail-Adresse: julia.dusold@mi-connect.de
Telefonnummer: +49 8191 125-359

Julia Dusold kann genauso gut Differentialgleichungen lösen wie Instagram-Stories aufbauen. Schließlich hat sie neben Physik auch noch Wissenskommunikation studiert. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion ist die Metallbearbeitung, denn die ist fast genauso vielseitig wie Julia selbst. Sie hat schon vielen Kollegen mit ihren IT- und Programmierfähigkeiten aus der Patsche geholfen, besitzt ein Hogwarts-Schloss aus Lego und ist großer Doctor-Who-Fan.

Julia Dusold
17. Feb. 2023 | 07:32 Uhr
Künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde, vor allem wegen textbasierten Dialogsystemen wie ChatGPT. Warum KI in diesem Jahr auch vermehrt in Unternehmen einziehen wird, erfahren Sie im Artikel.
Wird 2023 das Jahr der künstlichen Intelligenz?

Weshalb KI in Unternehmen an Relevanz gewinnen wird

Nachhaltigkeit vorantreiben und Fachkräftemangel bekämpfen – dabei kann KI unterstützen. Darum setzen immer mehr auf die Technologie. Fünf Thesen, warum 2023 ein Jahr der Künstlichen Intelligenz wird.Weiterlesen...

13. Feb. 2023 | 08:06 Uhr
VW, Deutsche Post, Bayer und Merck haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den wertvollsten Unternehmen Deutschlands. Welchen Platz in den Top 10 bzw. Top 20 sie belegen, erfahren Sie in unserer Übersicht.
Top 20 Ranking

Das sind die wertvollsten deutschen Unternehmen

Deutschlands Unternehmenslandschaft hat so einiges zu bieten. Wir stellen Ihnen die Unternehmen mit dem höchsten Marktwert im Jahr 2022 vor.Weiterlesen...

10. Feb. 2023 | 07:59 Uhr
Ein steigender Absatz sowohl im Inland als auch bei den Exporten lässt die Werkzeugmaschinen-Branche positiv in die Zukunft blicken. Lediglich der Fachkräftemangel könnte das Wachstum bremsen.
Prognose des VDW

Werkzeugmaschinen-Branche erwartet 2023 Produktionswachstum

Ein zweistelliges Wachstum im Jahr 2022 und volle Auftragsbücher lassen die Werkzeugmaschinenbauer auf ein gutes Geschäftsjahr 2023 hoffen. Der Jahresabschluss 2022 und die Prognosen im Detail.Weiterlesen...

Aktualisiert: 02. Feb. 2023 | 07:00 Uhr
Der Kampfpanzer KF51 Panther von Rheinmetall. Er soll das Konzept für den Panzer der Zukunft sein.
Kettenfahrzeug der Zukunft

KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept

Der Panzer KF51 Panther von Rheinmetall ist ein Konzept für einen Kampfpanzer, der zum Gamechanger für die Gefechtsfelder der Zukunft werden soll. Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu dem mobilen und schwer bewaffneten Kettenfahrzeug.Weiterlesen...

01. Feb. 2023 | 07:57 Uhr
Ein Techniker prüft eine 3D-gedruckte Satellitenantenne im Entwicklungszentrum von Trumpf in Ditzingen. Das Unternehmen unterstützt die Raumfahrtindustrie mit Maschinen und 3D-Druck-Kompetenz.
Additiv ins All

Warum effiziente Raumfahrt ohne 3D-Druck nicht möglich ist

Die Kommerzialisierung der Raumfahrt schreitet immer schneller voran. Wieso das für deutsche Zulieferer relevant ist und warum die additive Fertigung dabei eine wichtige Rolle spielt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Jan. 2023 | 10:19 Uhr
Goldener Quantencomputer in einer Vitrine
Hightech made in Germany

Quantentechnologie-Start-ups: Das hat Deutschland zu bieten

Algorithmen, Sensoren und Verschlüsselung - alles auf Quantenebene. Diese jungen Unternehmen arbeiten an der Quantentechnolgie der Zukunft.Weiterlesen...

Aktualisiert: 15. Dez. 2022 | 11:23 Uhr
Mann arbeitet an einer Werkzeugmaschine
Exklusives Umsatzranking

Das sind die größten Werkzeugmaschinen-Hersteller Europas

Spanende Werkzeugmaschinen sind in der Industrie unabdingbar. Doch wer sind wesentliche Player der Branche? Wir stellen Ihnen die 15 umsatzstärksten Unternehmen Europas vor.Weiterlesen...

22. Nov. 2022 | 08:47 Uhr
Redakteurin Julia Dusold mit additiver Greiferlösung
Vorteile der additiven Fertigung

Diese 10 Bauteile zeigen, was 3D-Druck kann

Weniger Materialverbrauch, geringere Produktionskosten und mehr Nachhaltigkeit - das versprachen viele Aussteller auf der Messe. Wir haben Beweisstücke gesammelt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 16. Nov. 2022 | 08:17 Uhr
Primärstruktur, die dem Modul Steifigkeit verleiht
Airbus, Ariane Group und MT Aerospace

So glänzt Europas Industrie bei der Raumfahrtmission Artemis

Die Artemis-I-Mission ist gestartet und die neue SLS-Rakete mit dem Raumschiff Orion ist unterwegs. Service- und Antriebsmodul wurden hauptsächlich in Deutschland gebaut. Warum das deutsche Know-how wichtig ist und wer beteiligt war, lesen Sie hier.Weiterlesen...

14. Nov. 2022 | 09:37 Uhr
Laserschweißprozess mit Funkenflug
Bauteile für die Elektromobilität

Warum Laser die Wunderwaffe für Elektroautos sind

Was der Laser bei der Herstellung von Elektroautos besser kann als andere Fertigungstechnologien und für welche Komponenten die Lasertechnik besonders prädestiniert ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.Weiterlesen...