Julia Dusold (jd)

Redakteurin

Online

E-Mail-Adresse: julia.dusold@mi-connect.de
Telefonnummer: +49 8191 125-359

Julia Dusold kann genauso gut Differentialgleichungen lösen wie Instagram-Stories aufbauen. Schließlich hat sie neben Physik auch noch Wissenskommunikation studiert. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion ist die Metallbearbeitung, denn die ist fast genauso vielseitig wie Julia selbst. Sie hat schon vielen Kollegen mit ihren IT- und Programmierfähigkeiten aus der Patsche geholfen, besitzt ein Hogwarts-Schloss aus Lego und ist großer Doctor-Who-Fan.

Julia Dusold
09. Dez. 2024 | 13:14 Uhr
Das KfW-Ifo-Fachkräftebarometer zeigt, dass die deutlich gesunkene Arbeitskraftnachfrage in der Industrie dort die Fachkräfteknappheit verringert.
Deutlich gesunkene Arbeitskraftnachfrage

Weniger Unternehmen in Deutschland vermelden Fachkräftemangel

Laut KfW Research hindert das Fehlen von Fachkräften Unternehmen seltener an ihrer Arbeit als noch zu Beginn des Jahres. Wie stark der Fachkräftemangel noch bremst, hängt allerdings von der Branche ab. Das ist der aktuelle Stand.Weiterlesen...

09. Dez. 2024 | 09:02 Uhr
Welches sind die aktuellen und geplanten Aktivitäten zum Thema Energieeffizienz, der für den EEI befragten Unternehmen der deutschen Industrie? Dieser Artikel gibt Einblicke.
Energieeffizienz in Deutschland

Die Hälfte der Industrie plant Klimaneutralität bis 2035

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie zeigt die Bestrebungen deutscher Unternehmen hin zur CO₂-Reduktion. Das ist der aktuelle Stand.Weiterlesen...

06. Dez. 2024 | 13:26 Uhr
Herstellung von Elektroautos im automatisierten Fertigungsprozess. Industrieroboterarme bauen Lithium-Ionen-EV-Batteriepaket zusammen.
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit

Deutsche Fertigungsindustrie muss IT-Investitionen tätigen

Angesichts wachsender wirtschaftlicher Probleme in der Fertigungsindustrie können strategische IT-Investitionen Wachstum und Widerstandsfähigkeit unterstützen. Welche Lösungen helfen können.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 17:24 Uhr
Rund 2000 Stellen sollen bei Airbus Defence and Space wegfallen, knapp 700 davon an deutschen Standorten.
Geringer als befürchtet

Bei Airbus in Deutschland fallen knapp 700 Stellen weg

Der Airbus-Konzern stellt den kriselnden Raumfahrtbereich neu auf und verschlankt die Organisation. Das trifft auch deutsche Standorte, von Ottobrunn und Friedrichshafen bis Bremen.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 06:38 Uhr
Bei Fraisa in Willich werden jedes Jahr 350.000 Werkzeuge aufbereitet. Mit der Einführung der automatisierten Übertragung von Schleifscheibeninformationen und Messergebnissen zwischen Anca Schleif- und Zoller Messmaschinen konnten Nebenzeiten um 20 Prozent gesenkt werden.
(Nach-)schleifprozesse optimieren

Werkzeug-Fertigung: Wie Daten helfen, Nebenzeiten zu reduzieren

Der Werkzeughersteller Fraisa optimiert den Nachschleifprozess mit einem Anca-Zoller-Datenaustausch und reduziert so Nebenzeiten um 20 Prozent. Wie das gelungen ist.Weiterlesen...

04. Dez. 2024 | 15:32 Uhr
Hartmut Herdin erfand Messen wie die Parts2CLean und die Deburring Expo. Außerdem war er Gründungsmitglied des Fachverbands industrielle Teilereinigung e.V. (FiT).
Parts2Clean und Deburring Expo

Messemacher und Unternehmer Hartmut Herdin ist verstorben

Industrielle Bauteilreinigung und Entgrattechnologien waren seine Leidenschaft. Nun ist der Mitbegründer des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) verstorben.Weiterlesen...

04. Dez. 2024 | 10:13 Uhr
Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über im internationalen Vergleich hohe Strompreise. Die Bundesregierung will gegensteuern - hat aber keine Mehrheit mehr im Bundestag. Was nun geplant ist.
Suche nach Mehrheit

Stromkosten: Rot-Grün bringt Entlastungen für Firmen in Gang

Die rot-grüne Minderheitsregierung will Unternehmen bei den hohen Stromkosten entlasten. Das Bundeskabinett liefert einen konkreten Vorschlag, sucht aber nun nach einer Mehrheit im Bundestag.Weiterlesen...

03. Dez. 2024 | 09:19 Uhr
Der neue Pasqal-Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome erweitert die vom JSC betriebene öffentliche Nutzerinfrastruktur für Quantencomputer. Hier im Bild mit den Verantwortlichen für das Projekt (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Leiter des JSC am Forschungszentrum Jülich; Prof. Dr. Kristel Michielsen, Leiterin Juniq & Quantum Computing am JSC/Forschungszentrum Jülich; Dr. Georges-Olivier Reymond, CEO und Mitbegründer von Pasqal.
Quantentechnologie: Aktuelle Nachrichten & Hintergründe

Europas Neuer: 100-Qubit-Quantencomputer in Jülich aufgebaut

Was tut sich momentan bei Quantencomputern und Co.? Wir haben die aktuellsten Meldungen hier für Sie zusammengefasst.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 15:23 Uhr
Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen, das hat eine Studie von Siemens Smart Infrastructure ergeben.
Studie von Siemens

Mangelnde Daten in Unternehmen erschweren Dekarbonisierung

Obwohl Fortschritte in der Digitalisierung bereits nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial. Das hat eine Studie von Siemens ergeben. Welche Potenziale es noch gibt und welche Rolle KI dabei spielt.Weiterlesen...

25. Nov. 2024 | 14:31 Uhr
Die Produktionskapazitäten bei Thyssenkrupp Steel sollen reduziert werden, damit fallen auch Arbeitsplätze weg.
Stahlproduktion in Deutschland

Thyssenkrupp Steel will etwa 11.000 Stellen streichen

Deutschlands Stahlbranche ist unter Druck, der Wettbewerb ist hart. Nun hat Thyssenkrupp Steel Pläne vorgelegt, wie man sich gesundsparen kann.Weiterlesen...