Stefan Weinzierl (wz)

Chefredakteur

Leitung Online

Telefonnummer: +49 8191 125-343

Gelernter Elektroinstallateur, ausgebildeter Redakteur, begeisterter Wortregisseur. Gute Artikel und spannende Geschichten sind Stefan Weinzierls Passion - die er nach Lehrjahren in diversen technischen Ressorts bei der PRODUKTION erst verantwortlich bei der INSTANDHALTUNG und jetzt als Chefredakteur Digital bei mi-connect voll ausleben kann. Dabei ist er nicht nur mit Worten treffsicher – auch mit Pfeil, Bogen und Grillzange kann er umgehen. Warum die Kollegen ihm allerdings ein Lichtschwert verweigern, weiß er nicht.

Stefan Weinzierl
04. Jun. 2024 | 09:01 Uhr
Die Rüstungsindustrie fordert von der Politik Verlässlichkeit bei der Finanzierung der militärischen Zeitenwende.
Zeitenwende

Rüstung: Industrie fordert verlässliche Finanzierung

Scheitert die militärische Zeitwende in Deutschland an der Finanzierung? Die Industrie äußert ihre Besorgnis über die potenziellen Konsequenzen einer fehlenden nachhaltigen Erhöhung der Verteidigungsausgaben.Weiterlesen...

04. Jun. 2024 | 08:07 Uhr
In Litauen soll eine Rheinmetall-Fabrik für mehrere zehntausende Schuss Munition im Jahr entstehen.
Vereinbarung steht

Rheinmetall baut Munitionsfabrik in Litauen

Rheinmetall wird in Litauen eine Fabrik für Munition bauen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt mit dem entsprechenden Ministerium unterzeichnet. Dem Projekt wurde der Status der „staatlichen Bedeutung“ zuerkannt.Weiterlesen...

31. Mai. 2024 | 08:35 Uhr
Die erste Boeing 737 MAX 9 bei ihrem Paint Roll Out - inzwischen hat sich das Flugzeugmuster zu einem Problem für den Flugzeughersteller entwickelt.
Aktionsplan an FAA übergeben

Qualitätssicherung: So will Boeing wieder sicher werden

Boeing hat der US-Luftfahrtaufsicht FAA den von ihr eingeforderten Aktionsplan zur Verbesserung der Qualitätskontrollen vorgelegt. Die Behörde hatte den Plan nach einem Beinahe-Unglück mit einer 737 MAX 9 Anfang des Jahres gefordert.Weiterlesen...

31. Mai. 2024 | 08:07 Uhr
ArcelorMittal erhält für die Förderung eines Dekarbonisierungsprojektes an den Standorten Bremen und Eisenhüttenstadt eine Förderung von 1,3 Milliarden Euro.
Bremen und Eisenhüttenstadt

Bund fördert ArcelorMittal-Umbau mit 1,3 Milliarden Euro

Das Dekarbonisierungsprojekt der ArcelorMittal-Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1,3 Milliarden Euro gefördert. Davon sollen unter anderem neue Hochöfen installiert werden.Weiterlesen...

31. Mai. 2024 | 07:30 Uhr
Von rechts: Claus Wilk, Jürgen Gutmayr, Stefan Weinzierl.
"Produktion"-Webcast

Das Wochenendbier - Von Werkzeugmaschinen und Krisen

Sind die deutschen Werkzeugmaschinen-Unternehmen in einer Krise? Wenn ja, ist das nur ein Dämpfer oder gibt es massive Probleme? Dazu im "Wochenendbier"-Studio: Branchen-Vollprofi Jürgen Gutmayr, der verantwortliche Redakteur der "Fertigung"Weiterlesen...

29. Mai. 2024 | 13:45 Uhr
Die Losgröße 1 spielt in modernen Fertigungsbetrieben eine immer wichtigere Rolle.
Übersicht

Losgröße 1: Ein Überblick über moderne Produktionsstrategien

Erfahren Sie alles über die Losgröße 1 und moderne Produktionsstrategien! Von der optimalen Losgröße bis hin zur Mass Customization und den Vorteilen kleiner Losgrößen – entdecken Sie, wie Flexibilität und Effizienz in der Fertigung kombiniert werden.Weiterlesen...

27. Mai. 2024 | 13:39 Uhr
Die Ergebnisse der deutschen Stahlschrottbilanz 2023 von bvse und BDSV zeigen eine deutliche Reduktion in verschiedenen Bereichen der Stahl- und Schrottindustrie.
Deutsche Stahlschrottbilanz 2023

Sinkende Elektrostahlproduktion und wenigere Schrottimporte

Die deutsche Stahlschrottbilanz durch bvse und BDSV zeigt für 2023 deutliche Rückgänge in Rohstahlproduktion und Schrottverbrauch. Insbesondere die Elektrostahlproduktion verzeichnete einen Rückgang. Ein Überblick über Zahlen und Auswirkungen.Weiterlesen...

24. Mai. 2024 | 08:00 Uhr
Ein Elektrolichtbogenofen der Georgsmarienhütte - ein wichtiger Baustein des Unternehmens in Richtung CO₂-Neutralität.
Zukunftsweisende Innovation

Die Georgsmarienhütte und ihr Weg zum grünen Stahl

Wer an Stahlwerke denkt, denkt nicht auch zwangsläufig an Nachhaltigkeit. Das will Georgsmarienhütte (GHM), einer der führenden europäischen Stahlerzeuger, ändern. Wir haben mit Plant Director Marc-Oliver Arnold gesprochen, wie das gehen soll.Weiterlesen...

21. Mai. 2024 | 07:58 Uhr
Der Eingangsbereich von Voith in Heidenheim - mit der einstigen Schlosserei hat der Weltkonzern von heute nur noch wenig gemeinsam.
Engineering Excellence

Voith: Nachhaltig auf Wachstumskurs

Voith blickt auf eine über 155-jährige Firmengeschichte zurück: Aus der 1867 gegründeten Schlosserei ist ein weltweit agierender Technologiekonzern mit rund 22.000 Mitarbeitern und 5,5 Milliarden Euro Umsatz geworden.Weiterlesen...

17. Mai. 2024 | 09:57 Uhr
TArcelorMittal mahnt eine klare Industriepolitik an. Nur wenn international wettbewerbsfähige Preise für erneuerbare Energien sowie Wasserstoff in ausreichender Menge langfristig gesichert sind, kann der Umstieg auf eine CO₂-neutrale Stahlproduktion in Deutschland gelingen.
Wasserstoff und Co.

ArcelorMittal: Energiepreise sind Top-Faktor für Investitionen

Der Stahlkonzern AccelorMittal fordert wettbewerbsfähige Preise für erneuerbare Energien sowie Wasserstoff. Das seien entscheidende Faktoren für die finale Investitionsentscheidung des Konzerns zur Dekarbonisierung der Produktion in Deutschland.Weiterlesen...