OnRobot übernimmt Purple Robotics
Innerhalb eines Jahres hat das Unternehmen Purple Robotics den weltweit ersten Vakuumgreifer speziell für Cobots entwickelt. Das Startup aus der dänischen Robotik-Hochburg Odense wurde jetzt von OnRobot übernommen, einem dänischen Pionier für Roboterausrüstung.Weiterlesen...
Fanuc-Chef erwartet abflachende Konjunktur
Fanuc-Deutschland-Chef Ralf Winkelmann sieht den Roboterhersteller gut aufgestellt für die Zukunft, wenngleich er erwartet, dass sich die konjunkturelle Entwicklung abflachen werde.Weiterlesen...
So lohnt sich der ‚Griff in die Kiste‘
Und es geht doch! Bin Picking lässt sich wirtschaftlich nutzen, zum Beispiel bei BMW – wenn die richtige Kameratechnik zum Einsatz kommt und die Teile geeignet sind. In Zukunft kann Künstliche Intelligenz den Prozess weiter vereinfachen.Weiterlesen...
Kawasaki Robotics eröffnet neue EMEA-Zentrale in Neuss
Nicht kleckern, sondern klotzen, hat sich Roboterhersteller Kawasaki gedacht. 3.500 qm mehr Platz bietet die Europazentrale in Neuss nach dem Ausbau. Showroom, Servicecenter, Logistikzentrum und mehr sind dabei inklusive. Die offizielle Eröffnungsfeier in Bildern finden Sie anbei.Weiterlesen...
Oscar der Robotik für Litzenberger und Østergaard
And the Oscar goes to Gudrun Litzenberger von der 'International Federation of Robotics' und Universal-Robots-Mitbegründer Esben Østergaard. Kann nicht sein? Doch! Die beiden haben den Engelberger Award 2018 gewonnen, der als Oscar der Robotik gilt.Weiterlesen...
Diese Exoskelette machen VW-Werker stärker
Nie mehr müde Montage-Mitarbeiter. Das ist das Ziel für ein Pilotprojekt bei Volkswagen Bratislava. Exoskelette helfen dort bei körperlicher Arbeit in der Fahrzeugmontage. Die 'Roboter zum Anziehen' entlasten Werker etwa bei Überkopfarbeiten.Weiterlesen...
Der Mapal-Plan: Hier liegt die Zukunft der Zerspanung
Präzision ist beim Werkzeughersteller Mapal die Basis des Geschäfts. Da wundert es nicht, dass die Eigentümerfamilie Kress auch für die Zukunft der Unternehmensgruppe bereits präzise Pläne geschmiedet hat. Ein Überblick in Bildern.Weiterlesen...
3D-Metalldruck per Lichtbogen - so geht's!
Energiereduzierte Kurzlichtbögen machen es möglich, Lichtbogentechnik additiv zu nutzen. Richtig eingesetzt birgt das viel Potenzial. Grundsätzlich eignet sich der 3D-Metalldruck per Lichtbogen für Prototyping und Kleinserienfertigung.Weiterlesen...
Das ist neu bei Kuka
Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix. Den Slogan aus den 90ern hat man noch im Ohr. Kuka heißt auch weiterhin Kuka. Dafür krempelt der Augsburger Automationsspezialist aber sonst gerade so einiges um. Was sich im Bereich IIoT ändert, lesen Sie hier.Weiterlesen...
So will Fraunhofer die Leistung von UKP-Lasern steigern
Die Fraunhofer-Gesellschaft startet mit dem Cluster 'Advanced Photon Sources' ein ambitioniertes Vorhaben: Das Ziel ist die internationale Technologieführerschaft bei Lasersystemen, die mit ultrakurzen Pulsen (UKP) höchste Leistungen erreichen.Weiterlesen...