In dieser Episode sprechen Julia Dusold und Anja Ringel mit Branko Calusic, dem Werksleiter von Wilo in Dortmund, über den Gesamtsieg bei der Fabrik des Jahres.

In dieser Episode sprechen Julia Dusold und Anja Ringel mit Branko Calusic, dem Werksleiter von Wilo in Dortmund, über den Gesamtsieg bei der Fabrik des Jahres. (Bild: Anna McMaster & Wilo; Grafik: Claudia Weber)

Erst Sieger in der Kategorie 'Digitalisierung' und jetzt Gesamtsieger der Fabrik des Jahres: Das Wilo-Werk in Dortmund hat wieder etwas zu feiern! "Das zeigt, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, sich auszeichnet", sagt Branko Calusic.

Der Werkleiter ist ein großer Fan der 'Fabrik des Jahres'. Vor allem, weil er sich dort auf sehr hohem Niveau mit anderen Unternehmen vergleichen kann. Durch das Netzwerk und den Austausch entstehen für Calusic und Wilo Kontakte zu anderen Firmen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Es müsse zwar jeder seinen eigenen Weg finden, aber es sei auch wichtig, Impulse von außen zu bekommen, berichtet er Julia Dusold und Anja Ringel im Podcast Industry Insights.

Das Feedback der Jury bei vergangenen Teilnahmen, haben Calusic und sein Team genutzt, um sich weiter zu verbessern. Denn das Werk hat eine klare Vision: "Wir wollen digitaler Pionier in unserer Branche werden", so Calusic. Wilo setzt dabei weiter auf Digitalisierung. Allerdings nur, wenn sie auch wirklich einen Mehrwert schafft. Und: Es funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Kommunikation ist dabei natürlich das A und O.

Wie Calusic und das Werk Wilo das geschafft haben und wie der Standort Dortmund sich noch verändert hat, erfahren Sie im Podcast:

Branko Calusic über die Fabrik des Jahres und Standortentwicklung

Fabrik des Jahres

Logo Fabrik des Jahres
(Bild: SV Veranstaltungen)

Die Fabrik des Jahres zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden jedes Jahr die Gewinner geehrt. Der nächste Kongress wird am 18. und 19. März 2026 in Dortmund stattfinden.

 

Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich jetzt zum Wettbewerb an! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website der Fabrik des Jahres: Hier klicken!

 

Mehr zu den Siegerwerken 2024 lesen Sie hier!

 

Hören Sie sich auch die Podcast-Sonderfolge zur Fabrik des Jahres an. Johann Kraus von Rohde & Schwarz erklärt darin unter anderem, wie auch Ihr Werk gewinnen kann. Hier kommen Sie zu Industry Insights!

Industry Insights: Das sind die Moderatorinnen

Julia Dusold und Anja Ringel
(Bild: Anna McMaster)

Julia Dusold (links) ist Technik-Redakteurin bei mi connect. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Fertigungstechnologien, zum Beispiel der Zerspanung, der Lasertechnik und dem 3D-Druck. Außerdem in Julias Portfolio: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie. Gemeinsam mit der Wirtschaftsredakteurin Anja Ringel produziert und moderiert sie den Interview-Podcast Industry Insights. Vor ihrer Arbeit bei mi connect hat Julia zuerst Physik und dann Wissenskommunikation studiert. In ihrer Freizeit ist sie gerne am, im und auf dem Wasser unterwegs oder reist auf diverse Weisen in fiktive Welten. Folgen Sie Julia Dusold auch auf LinkedIn, Xing und Twitter.

 

Dass sie Redakteurin werden will, wusste Anja Ringel (rechts) schon zu Schulzeiten. Als Chefredakteurin ihrer Schülerzeitung hat sie Lehrkräfte und Schüler interviewt, das Mensaessen getestet und ist Fragen wie "Wieso hat Wasser ein Mindesthaltbarkeitsdatum" nachgegangen. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen schaut sie bei "Produktion" nun den Unternehmen auf die Finger oder besser gesagt auf die Bilanzen. Als Wirtschaftsredakteurin kümmert sie sich aber auch um Themen wie Fachkräftemangel, Diversity, Digitalisierung oder Unternehmenskultur. Privat liebt sie das Reisen und nutzt ihre Urlaube, um die Welt zu entdecken. Folgen Sie Anja Ringel auch auf LinkedIn, Xing und Twitter.

Sie möchten gerne weiterlesen?