
Fluchttür: Viele Mitarbeiter wissen gar nicht, wo der Fluchtweg ist. - Bild: Dekra
Das Institut forsa hat im Auftrag von Dekra repräsentativ bundesweit 300 Entscheider aus Arbeitsschutz oder Personal in Unternehmen zwischen zehn und 500 Mitarbeitern befragt. In 14 Prozent der befragten Unternehmen unterbleibt die Brandschutz-Unterweisung komplett. In weiteren 14 Prozent der Betriebe finden diese Maßnahmen nicht regelmäßig statt.
Es geht um Leben und Tod
„Die richtige Vorbereitung auf einen Brandfall kann über Leben und Tod entscheiden“, sagt Dr. Karin Müller, Leiterin des Dekra Fachbereichs „Mensch & Gesundheit“. „Wer zum Beispiel den Fluchtweg nicht kennt, befindet sich während eines Feuers in höchster Gefahr. Brandschutz-Übungen simulieren einen Ernstfall, der selten eintritt. Sie sollten aber selbstverständlich sein – wie das Anlegen des Sicherheitsgurtes im Fahrzeug.“
Unterlässt ein Arbeitgeber die Brandschutz-Unterweisung, verstößt er im Übrigen gegen das Gesetz (§ 10 Arbeitsschutzgesetz; § 4 DGUV Vorschrift 1). Zur Unterweisung gehört das richtige Verhalten im Brandfall wie Alarmierung, Brandbekämpfung und Evakuierung. Auch auf die Vorbeugung gegen Brände muss der Arbeitgeber hinweisen: beispielsweise Gefahren durch Elektrogeräte, Kerzen in Büros oder die Funktionsweise von Brandschutztüren.
Der neue Dekra Arbeitssicherheitsreport 2018/2019 zeigt Potenziale im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf. Schwerpunkte des Reports sind zentrale Elemente wie die Gefährdungsbeurteilung, insbesondere die psychische Gefährdungsbeurteilung, sowie Unterweisungspflichten.
Hier können Sie den Dekra Arbeitssicherheitsreport 2018/2019 herunterladen.
Bilderstrecke: 10 Tipps, wie Sie Arbeitsunfälle vermeiden

Tipp 1: Keine waghalsigen Kletterpartien! Beim Besteigen von Leitern auf Standsicherheit, eventuell Absicherung durch zweite Person und intaktes Gerät achten. - Bild: Adobe Stock/Carlos Santa Maria

Tipp 3: Ordnung halten, Wege freihalten, Verpackungsmaterial und andere Dinge aus dem Weg räumen und entsorgen. - Bild: Pixabay

Tipp 4: Auf den Zustand der Böden achten. Sie müssen trocken, sauber und intakt sein. Bei Beschädigungen die zuständigen Mitarbeiter informieren. - Bild: Pixabay

Tipp 5: Sichere, rutschfeste Schuhe benutzen, die festen Halt geben. - Bild: Adobe Stock/pressmaster

Tipp 6: Vorsicht auf Treppen. Achtsam gehen, Stress vermeiden und Handlauf benutzen. - Bild: Pixabay

Tipp 8: Beim Transportieren von größeren Dingen sich nicht zu viel aufladen und gute Sicht gewährleisten. Wenn nötig, Hilfe in Anspruch nehmen. - Bild: Pixabay
Diskutieren Sie mit