
Eine Flotte von 120TP-Maschinen von Grob Aircraft. Der Flugzeugbauer gehört künftig zu Helsing. (Bild: Grob Aircraft)
Das Verteidigungstechnologie-Unternehmen Helsing hat eine Vereinbarung zur Übernahme des bayerischen Flugzeugherstellers Grob Aircraft SE unterzeichnet. Gemeinsam werden beide Unternehmen Technologien der nächsten Generation für den Luftkampf entwickeln. Die Expertise von Grob Aircraft als Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen und die KI- und Softwarelösungen von Helsing schaffen erhebliches Potenzial für Innovation und Wachstum. Helsing kauft Grob Aircraft von der H3 Aerospace GmbH & Co KG. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. Alle Parteien haben bezüglich der vertraglichen Bedingungen Stillschweigen vereinbart.
Grob Aircraft verfügt über langjährige Erfahrung in der militärischen und zivilen Luftfahrt und ist ein etablierter Partner für Flugtrainingsprogramme weltweit. Das in Tussenhausen ansässige Unternehmen beschäftigt rund 275 Mitarbeiter und verwendet Verbundwerkstoffe für leichte, langlebige und aerodynamische Konstruktionen, die sich ideal als Plattform für die KI von Helsing eignen. Grob Aircraft verfügt über einen Flugplatz an der Unternehmenszentrale sowie eine gut gefüllte Pipeline an geplanten Flugzeugauslieferungen und Schulungen.
Beide Unternehmen haben bereits erfolgreich zusammengearbeitet. So dienten Flugzeuge von Grob Aircraft als Entwicklungsplattform für Cirra, Helsings KI-gestützte Softwarelösung für die elektronische Kampfführung. Cirra ermöglicht die Echtzeit-Bewertung von Bedrohungsszenarien.
Helsing und Grob wollen Lösungen für den Luftkampf der Zukunft entwickeln
Künftig wollen beide Partner gemeinsam Hardware-, Software- und KI-Lösungen für den Luftkampf der Zukunft weiterentwickeln. Die Übernahme stärkt beide Unternehmen gleichermaßen. Dabei profitiert Helsings Fokus auf die Bereiche Land, See, Luft und Weltraum von Grob Aircrafts spezialisierter Expertise in der Domäne Luft, insbesondere mit Blick auf das Design und die Fertigung von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen.
Die von Helsing geplanten Investitionen in Tussenhausen schaffen neue Arbeitsplätze in Bayern. Diese Zusammenarbeit fügt sich nahtlos in das Ziel der Staatsregierung ein, Bayern zur Keimzelle für Innovationen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie KI zu machen.
Dr. Gundbert Scherf, Mitgründer und Co-CEO von Helsing, sagte:
„Mit der Übernahme vertiefen wir unsere Partnerschaft mit Grob Aircraft. Unsere Unternehmen haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich zusammengearbeitet und wir schätzen und respektieren einander sehr. Unsere Kompetenzen ergänzen sich perfekt, unsere Wachstumsambitionen sind deckungsgleich. Und wir sind beide absolut entschlossen, die Souveränität in Europas Verteidigungsindustrie zu stärken. Während wir so gemeinsam unsere Expertise weiter ausbauen, bringen wir gleichzeitig Bayern als europäischen Knotenpunkt für fortschrittliche Technologie und Innovation in der Verteidigung weiter voran.“
André Hiebeler, Geschäftsführender Gesellschafter von Grob Aircraft, sagte: „Die Vision und das technologische Know-how von Helsing passen perfekt zu uns. Helsing ist Technologieführer im Bereich KI und Software, wir haben jahrzehntelange Erfahrung als Hersteller von Flugzeugen aus Verbundwerkstoffen. Zusammen schaffen wir so eine einzigartige Partnerschaft, um Innovation in unserem Sektor ganz neu zu definieren.“
Helsing