
Vom 1. Januar bis 3. November wurden Ausfuhren von Waffen und anderen Rüstungsgütern für 3,78 Milliarden Euro erlaubt. (Bild: fotograupner - stock.adobe.com)
Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Vom 1. Januar bis 3. November wurden Ausfuhren von Waffen und anderen Rüstungsgütern für 3,78 Milliarden Euro erlaubt. 27 Prozent davon sind für Länder außerhalb der Europäischen Union und der Nato bestimmt. Exporte in diese sogenannten Drittstaaten gelten wegen der Menschenrechtslage in einigen dieser Länder und der Verwicklung in Konflikte als besonders brisant.
Nach dem Rekordjahr 2019 mit Exportgenehmigungen von 8,015 Milliarden Euro waren die Ausfuhrerlaubnisse im vergangenen Jahr wieder um mehr als ein Viertel auf 5,82 Milliarden Euro zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2021 setzte sich dieser Trend mit einer weiteren Abnahme um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fort. Für die ersten zehn Monate des Jahres liegt keine Vergleichszahl aus 2020 vor.
Das sind die wichtigsten Exportländer für deutsche Rüstungsgüter
Die wichtigsten Empfängerländer waren im laufenden Jahr bis Anfang November...
- die USA (948,0 Millionen Euro),
- die Niederlande (721,6 Millionen),
- Großbritannien (190,1 Millionen).
Alle drei Länder gehören der Nato an. Dahinter folgt das wegen Menschenrechtsverletzungen und der Verwicklung in regionale Konflikte kritisierte Ägypten mit 181,1 Millionen Euro sowie das von dem rechten Präsidenten Jair Bolsonaro regierte Brasilien mit 134,1 Millionen Euro. Dagdelen kritisiert vor allem die Lieferungen in diese beiden Länder. Es spreche "einer vorgeblich wertegeleiteten Außenpolitik Hohn", dass Rüstungsexporte dorthin genehmigt würden, sagte sie.
Mehr Hintergründe zur Rüstungsindustrie
- Ob Boeing, BAE Systems, Raytheon oder die neuen Player aus China: Sie alle gehören zu den größten Rüstungskonzernen der Welt. Unsere Rangliste, basierend auf der aktuellsten Statista-Auswertung, zeigt die zehn umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt. Hier geht es zum Ranking.
- Das Bedürfnis der Staaten nach Selbstschutz steigt. Davon profitiert auch die deutsche Rüstungsindustrie. Diese zehn Unternehmen sind die größten Waffenschmiede. Lesen Sie hier den Hintergrundartikel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit