Schweden hat bei KNDS 44 neue Kampfpanzer Leopard 2 A8 bestellt. Im Bild die Version A7 der Bundeswehr.

Schweden hat bei KNDS 44 neue Kampfpanzer Leopard 2 A8 bestellt. Im Bild die Version A7 der Bundeswehr. (Bild: KMW)

Schweden modernisiert seine Panzerflotte und verstärkt seine Armee mit 44 brandneuen Leopard 2 A8 Kampfpanzern von KNDS Deutschland. Der Deal markiert einen bedeutenden Schritt in der schwedischen Verteidigungspolitik und setzt auf eine umfassende Modernisierung der bestehenden Systeme. Insgesamt sollen alle 110 Leopard 2 des schwedischen Heeres auf den neuesten Stand gebracht werden.

Bereits im November 2024 wurde der erste Vertrag über 24 neue Panzer unterschrieben, gefolgt von einer zweiten Vereinbarung im Dezember 2024 für weitere 20 Fahrzeuge. Diese neuen Panzer, die in Schweden als STRV 123 B bezeichnet werden, bieten modernste Schutzsysteme, digitale Steuerungskonzepte und eine neue Waffenanlage. Die Auslieferung soll ab der zweiten Jahreshälfte 2027 beginnen.

Das Upgrade betrifft auch die schwedischen Bestandsfahrzeuge: 66 LEOPARD 2 werden umfassend aufgerüstet. Die Verbesserungen umfassen unter anderem eine Auxiliary Power Unit (APU), neue Fahrassistenzsysteme und fortschrittliche Digitalisierungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der schwedischen Panzertruppe bis 2028 erheblich zu steigern.

Dieser Schritt ist auch eine Antwort auf den Krieg in der Ukraine: Schweden hatte zuvor zehn seiner Panzer an Kiew geliefert und ersetzt diese nun durch modernere Versionen. Das zeigt nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern auch das klare Ziel, die eigene Verteidigungskapazität auf ein zukunftssicheres Niveau zu bringen.

KNDS

Was unterscheidet den Kampfpanzer Leopard 2A8 von seinen Vorgängermodellen?

Der Leopard 2 A8 weist mehrere technische Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängermodellen auf:

Bewaffnung und Feuerkraft

  • Neue 120mm/L55A1-Rohr Hauptbewaffnung, fähig zum Verschuss programmierbarer HE-Munition und KE-Munition neuester Bauart
  • Volldigitale Feuerleitanlage
  • Verbesserte Tag- und Nachtsicht-Aufklärungs- und Zieloptiken für Kommandant und Richtschütze

Schutz

  • Neues Panzerungspaket mit höherem Schutzniveau
  • Integration des aktiven Schutzsystems Trophy von Rafael
  • Neuer Bombletschutz am Turmdach
  • Verstärktes Turmdach und Wannenboden

Antrieb und Mobilität

  • 1.600 PS starker Dieselmotor (100 PS mehr als Vorgänger)
  • Maximale Geschwindigkeit von 70 km/h
  • Einsatzreichweite von 450 km

Sonstige Verbesserungen

  • Gefechtsgewicht von rund 70 Tonnen
  • Vom Haupttriebwerk entkoppelte Stromversorgung mit mindestens 20 kW Dauerleistung
  • Fusionierte Rundumsicht aus optischen und thermographischen Sensoren
  • Klimaanlage (ab A7V)

Sie möchten gerne weiterlesen?