
TKMS - bisher thyssenkrupp Marine Systems - ist auch wegen seiner U-Boote bekannt. Hier ein Boot der deutschen Marine im Nord-Ostsee-Kanal. (Bild: dieter76 - stock.adobe.de)
Was bedeutet die neue Marke für TKMS?
Am 4. Juni 2025 hat thyssenkrupp Marine Systems ein neues Kapitel aufgeschlagen. Unter dem Namen TKMS und mit dem selbstbewussten Claim „Your Maritime Powerhouse“ präsentiert sich das Unternehmen fortan mit einer eigenständigen Markenidentität. Die bisherige Abkürzung wird nicht länger nur intern oder branchenspezifisch genutzt – sie wird zur offiziellen Marke, die das gesamte Spektrum maritimer Systemkompetenz verkörpert. Mit diesem Schritt zeigt das Unternehmen nicht nur sein neues Gesicht, sondern signalisiert auch die strategische Loslösung von der Muttergesellschaft thyssenkrupp AG. Die Neupositionierung verfolgt ein klares Ziel: TKMS soll als wirtschaftlich unabhängiger und eigenständig agierender Akteur an der Börse platziert werden.
Welche Rolle spielt die neue visuelle Identität?
Mit dem Rebranding vollzieht sich auch ein deutlicher Bruch im äußeren Erscheinungsbild. Die bisherige Farbe Blau, die in der maritimen Branche weit verbreitet ist, wird ersetzt durch eine markante und durchdachte Farbwelt. Schwarz, Anthrazit, Grau und Gelb dominieren das neue Design – Farben, die von U-Boot-Stahl, Überwasserschiffen, Rangabzeichen und industrieller Stahlfertigung inspiriert sind. Dieses neue visuelle Profil verleiht TKMS eine unverwechselbare und kraftvolle Präsenz, die sowohl nach innen als auch nach außen Strahlkraft entfalten soll. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern um ein klares Zeichen der Abgrenzung und der Positionierung als zukunftsorientiertes Technologieunternehmen.
Wie verlief der Markenstart in Kiel?
Die offizielle Markeneinführung wurde mit einem Großevent am Hauptstandort Kiel gefeiert. Mehrere tausend Mitarbeitende und geladene Gäste erlebten den Markenstart live, während weltweit auch eine Online-Übertragung zur Verfügung stand. Der emotionale Höhepunkt war eine groß inszenierte Drohnen-, Licht- und Laser-Show, die den Kieler Hafen in die neuen Farben des Unternehmens tauchte. Diese Inszenierung unterstrich den Anspruch von TKMS, technologisch und visuell neue Maßstäbe zu setzen. Gleichzeitig fungierte das Event als starkes Signal an die Belegschaft, Kundschaft und internationale Partner – TKMS versteht sich als integriertes Systemhaus mit globaler Strahlkraft.
Welche wirtschaftlichen Ambitionen verfolgt das Unternehmen?
Hinter dem neuen Auftritt steckt mehr als ein kommunikatives Konzept. Die Neuausrichtung ist eingebettet in eine klare wirtschaftliche Strategie, die auf Unabhängigkeit und Wachstum abzielt. Noch im laufenden Jahr plant TKMS den Gang an die Börse – ein Schritt, der das Unternehmen endgültig aus dem Schatten der thyssenkrupp AG heraustreten lässt. Zugleich ist die Auftragslage so positiv wie seit Jahren nicht mehr. Der aktuelle Auftragsbestand liegt bei rund 18 Milliarden Euro, ein Zeichen für das hohe Vertrauen von Regierungen und Institutionen weltweit in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Großprojekte wie der Bau weiterer U-Boote des Typs 212CD für die deutsche Marine oder der Neubau des Forschungsschiffs „Polarstern II“ verdeutlichen die technologische Tiefe und die strategische Relevanz des TKMS-Portfolios.
Warum gilt TKMS als Vorbild für eine neue Unternehmensstruktur?
Mit der neuen Marke wird auch der sogenannte One-Company-Gedanke betont. TKMS vereint als einziges deutsches Unternehmen alle maritimen Kernkompetenzen unter einem Dach – von Überwasserschiffen über U-Boote bis hin zu modernsten Elektroniklösungen und zivilen Innovationen. Dieser ganzheitliche Ansatz schafft nicht nur Synergien im operativen Geschäft, sondern sorgt auch für eine klare und einheitliche Kommunikation gegenüber Kunden, Partnern und der eigenen Belegschaft. Die Marke fungiert dabei als verbindendes Element für die verschiedenen Geschäftsbereiche und soll langfristig eine starke, kohärente Identität im internationalen Wettbewerb sichern.
Welche Bedeutung hat das Rebranding für die Branche?
TKMS setzt mit diesem Schritt ein starkes Zeichen in einem Marktumfeld, das zunehmend von geopolitischen Spannungen, technologischen Disruptionen und sicherheitspolitischen Herausforderungen geprägt ist. Die klare Markenstrategie, die konsequente Positionierung und die kommunikativen Maßnahmen spiegeln den wachsenden Anspruch europäischer Rüstungs- und Hightechunternehmen wider, sich unabhängiger und markenbewusster zu präsentieren. Dabei geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern um Vertrauensbildung. Wer in internationalen Ausschreibungen und Regierungsprojekten bestehen will, muss nicht nur technisch überzeugen, sondern auch unternehmerisch als verlässlicher und professioneller Partner auftreten.
Wie geht es mit TKMS weiter?
Nach dem großen Markenstart beginnt die sukzessive Umfirmierung aller Standorte, zunächst in Kiel und Bremen, später an den übrigen nationalen und internationalen Niederlassungen. Die neue Identität wird darüber hinaus auf allen Kommunikationskanälen sowie in Messeauftritten und Partnerschaften implementiert. Parallel dazu schreiten die Vorbereitungen für den Börsengang voran, der als finale Etappe zur vollständigen Eigenständigkeit gilt. Der Kapitalmarkt wird dabei zum Prüfstein: Gelingt es TKMS, sich auch dort als starke Marke mit innovativem Geschäftsmodell zu positionieren, dürfte der Transformationsprozess als gelungen gelten.
TKMS