Suchen

Kategorien

  • Nachrichten
    • Konjunktur
    • Unternehmen + Märkte
    • Personen
    • Wirtschaftspolitik
  • Technik
    • IT
    • Forschung + Entwicklung
    • Fertigung
    • Automatisierung
    • Betriebstechnik
    • Konstruktion
    • Logistik
    • Produktivität
  • Themen
    • Digitalisierung der Fertigung
    • Future Manufacturing
    • IoT by SAP
    • MRK by Pilz
    • Smart Factory
    • Smart Products
  • Coverstory
  • Specials
    • Smart Vision & Sensors
    • Gehalt & Karriere
    • Wahlbarometer Industrie
    • Dieseldämmerung
    • Chinas Industrieriesen
    • Mobilität der Zukunft
    • Revolution Blockchain
  • Veranstaltungen
    • Fabrik des Jahres
    • Fachkongress Industrie 4.0
    • Industrie 4.0 leicht gemacht
    • Maschinenbau-Gipfel
    • Maschinenbau vorausgeDACHt
    • TOP-Industriepraxis
    • TOP-Industrie-Forum
  • Stellenmarkt
 

Portal

  • Über uns
  • Login
  • Registrieren
  • Newsletter
  • Abo
    • Aboshop
    • Heftarchiv
  • Media/Adressvermietung
    • Adressvermietung
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo- / Leser-Service
    • Mediateam
  • Webtipps
 

Aktuelle Trends

  • Webinare
    • Die Fabrik im Fokus
  • Industrietechnik
  • Termine
  • Trends + Innovationen
  • Bildergalerien
 
Logo Produktion
  • Über uns
  • Login
  • Registrieren
  • Newsletter
  • Abo
    • Aboshop
    • Heftarchiv
  • Media/Adressvermietung
    • Adressvermietung
    • Mediadaten
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo- / Leser-Service
    • Mediateam
  • Webtipps
Logo Produktion Logo Produktion
  • Nachrichten
    • Konjunktur
    • Unternehmen + Märkte
    • Personen
    • Wirtschaftspolitik
  • Technik
    • IT
    • Forschung + Entwicklung
    • Fertigung
    • Automatisierung
    • Betriebstechnik
    • Konstruktion
    • Logistik
    • Produktivität
  • Themen
    • Digitalisierung der Fertigung
    • Future Manufacturing
    • IoT by SAP
    • MRK by Pilz
    • Smart Factory
    • Smart Products
  • Coverstory
  • Specials
    • Smart Vision & Sensors
    • Gehalt & Karriere
    • Wahlbarometer Industrie
    • Dieseldämmerung
    • Chinas Industrieriesen
    • Mobilität der Zukunft
    • Revolution Blockchain
  • Veranstaltungen
    • Fabrik des Jahres
    • Fachkongress Industrie 4.0
    • Industrie 4.0 leicht gemacht
    • Maschinenbau-Gipfel
    • Maschinenbau vorausgeDACHt
    • TOP-Industriepraxis
    • TOP-Industrie-Forum
  • Stellenmarkt

  • Webinare
    
    • Die Fabrik im Fokus
  • Industrietechnik
  • Termine
  • Trends + Innovationen
  • Bildergalerien
  1. Home
  2. Technik
  3. Automatisierung
  4. Die stärksten Roboter der Welt

Automatisierung

Robotik

Die stärksten Roboter der Welt

am 26. Juli 2016 um 08:00 Uhr
Artikel drucken

Die Zeiten, in denen Roboter nur für leichte Aufgaben eingesetzt werden konnten, sind lange vorbei. Inzwischen sind die künstlichen Helfer wahre Kraftpakete. Wir zeigen Ihnen hier die acht stärksten Roboter der Welt bezogen auf die Traglast.

  • Comau

    Platz 8 Comau: Der Smart5 NJ650-2.7 von Comau gehört zwar nicht zu den „new kids on the block“, soll laut Hersteller jedoch bis zu einem Viertel weniger Energie brauchen als vergleichbare Roboter. Er kommt unter anderem in der Montage, der Maschinenbeschickung oder beim Punktschweißen zum Einsatz. - Bild: Comau

  • Kawasaki

    Platz 7 Kawasaki: Auch der Schwerlastroboter MX700N des japanischen Herstellers Kawasaki kommt mit Lasten von bis zu 700 Kilogramm klar. - Bild: Kawasaki

  • Nachi

    Platz 6 Nachi: Schwergewicht mit sechs Achsen: Der für die Autoindustrie konzipierte Nachi SC700 bringt ganze sieben Tonnen Gewicht auf die Waage und kann 700 Kilogramm bewegen. - Bild: Nachi

  • Abb

    Platz 5 ABB: Der im November vorgestellte größte ABB-Roboter IRB 8700 hat eine Reichweite von 4,20 Metern und kann eine Traglast von 800 Kilogramm stemmen. - Bild: ABB

  • Yaskawa

    Platz 4 Yaskawa: Für die Handhabung besonders schwerer Bauteile kommt der Palettier-Roboter MOTOMAN-MPL800 von Yaskawa ins Spiel. Er schafft eine Traglast von 800 Kilogramm. - Bild: Yaskawa

  • Kuka

    Platz 3 Kuka: Nicht nur stark, sondern auch schön: Der KR 1000 Titan PA von Kuka stemmt bis zu 1.300 Kilogramm und eignet sich besonders gut zum Verpacken und Kommissioneren. Für sein Design erhielt der zupackende Roboter den red dot award. - Bild: Kuka

  • Fanuc

    Platz 2 Fanuc: Fanuc hat sein Spektrum von Schwerlast-Robotern um das Modell M-2000iA mit einer Traglast von 1.700 Kilogramm erweitert. Der neue Roboter soll sich für die Handhabung von Autokarosserien eignen und zudem eine größere Reichweite von 4.683 mm erzielen. - Bild: Fanuc

  • Dango & Dienenthal

    Platz 1 Dango & Dienenthal: Für ganz dicke Dinger: Der Schmiedemanipulator Typ SSM 7500 von Dango & Dienenthal fährt auf Schienen und kann Werkstücke mit einem Gewicht von bis zu unglaublichen 250 Tonnen in seiner Zange handhaben. - Bild: Dango & Dienenthal

  • Comau

    Platz 8 Comau: Der Smart5 NJ650-2.7 von Comau gehört zwar nicht zu den „new kids on the block“, soll laut Hersteller jedoch bis zu einem Viertel weniger Energie brauchen als vergleichbare Roboter. Er kommt unter anderem in der Montage, der Maschinenbeschickung oder beim Punktschweißen zum Einsatz. - Bild: Comau

  • Kawasaki

    Platz 7 Kawasaki: Auch der Schwerlastroboter MX700N des japanischen Herstellers Kawasaki kommt mit Lasten von bis zu 700 Kilogramm klar. - Bild: Kawasaki

  • Nachi

    Platz 6 Nachi: Schwergewicht mit sechs Achsen: Der für die Autoindustrie konzipierte Nachi SC700 bringt ganze sieben Tonnen Gewicht auf die Waage und kann 700 Kilogramm bewegen. - Bild: Nachi

  • Abb

    Platz 5 ABB: Der im November vorgestellte größte ABB-Roboter IRB 8700 hat eine Reichweite von 4,20 Metern und kann eine Traglast von 800 Kilogramm stemmen. - Bild: ABB

  • Yaskawa

    Platz 4 Yaskawa: Für die Handhabung besonders schwerer Bauteile kommt der Palettier-Roboter MOTOMAN-MPL800 von Yaskawa ins Spiel. Er schafft eine Traglast von 800 Kilogramm. - Bild: Yaskawa

  • Kuka

    Platz 3 Kuka: Nicht nur stark, sondern auch schön: Der KR 1000 Titan PA von Kuka stemmt bis zu 1.300 Kilogramm und eignet sich besonders gut zum Verpacken und Kommissioneren. Für sein Design erhielt der zupackende Roboter den red dot award. - Bild: Kuka

  • Fanuc

    Platz 2 Fanuc: Fanuc hat sein Spektrum von Schwerlast-Robotern um das Modell M-2000iA mit einer Traglast von 1.700 Kilogramm erweitert. Der neue Roboter soll sich für die Handhabung von Autokarosserien eignen und zudem eine größere Reichweite von 4.683 mm erzielen. - Bild: Fanuc

  • Dango & Dienenthal

    Platz 1 Dango & Dienenthal: Für ganz dicke Dinger: Der Schmiedemanipulator Typ SSM 7500 von Dango & Dienenthal fährt auf Schienen und kann Werkstücke mit einem Gewicht von bis zu unglaublichen 250 Tonnen in seiner Zange handhaben. - Bild: Dango & Dienenthal

Auch interessant

Previous Next
Yuanda Robotics - HMI18

Das ist die Hannover Messe 2018

23 Apr 2018
Angela Merkel, Enrique Pena Nieto

Die Hannover Messe 2018 ist eröffnet - Die Bilder der Feier

23 Apr 2018
Apple Daisy

Wie Roboter Daisy bei Apple alte iPhones recycelt

20 Apr 2018
Gabelstapler Hyster H48XMS-12

Das sind die stärksten Gabelstapler der Welt

20 Apr 2018
MAN Rüstung

Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen

19 Apr 2018
Drohne

Welche Zukunftstechnologien schon im Einsatz sind

12 Apr 2018

Kommentieren

User Avatar
Noch nicht angemeldet? Hier registrieren.
Sortierung: Bewertungen Beitragsalter
Weitere Kommentare anzeigen
Newsletter-Anmeldung produktion.de

  • Most viewed
  • Most liked
MAN Rüstung
Verschwiegene Branche

Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen

19. April 2018
Bimatec Soraluce Fahrständer Fräs-, Dreh- und Bohrcenter FR
Giganten der spanenden Fertigung

Das sind die größten Werkzeugmaschinen der Welt

27. Februar 2018
Werkzeugmaschine, Milling
Ranking

Deutsche Werkzeugmaschinen: Die 10 wichtigsten Exportländer

12. März 2018
Die boomende Automobilbranche bescherte Thyssen Krupp im Maschinen- und Anlagenbau ein gutes
Wer den größten Umsatz erzielte

Die Top 20 des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus

12. August 2015
Elon Musk hat Probleme bei Tesla eingeräumt: Der Model 3 wird nicht so schnell gefertigt wie erhofft.
"Zu stark automatisiert"

Tesla-Chef Musk: Roboter bremsen Model-3-Fertigung

16. April 2018
Kuka,Entlassungen,Stellen,streichen
Entlassungen in Augsburg

Kuka streicht 250 Stellen

20. November 2017
Scrum, agile Methode, Produktion, Prozesse, Organisation, Entwicklung
Agiles Management

Scrum: Insider über das agile Management bei Balluff

14. November 2017
T-Systems-CEO Adel Al-Saleh erklärte die Neuaufstellung des Geschäfts
Digitaler Umbau

T-Systems richtet Geschäft neu aus

23. April 2018
Ein möglicher Handelskrieg zwischen China und den USA macht der Elektroindustrie Sorgen
ZVEI

Warum ein Handelskrieg der Elektrobranche Sorgen macht

23. April 2018
Alfred Goll
Erfolgreich mit Digitalisierungsstrategie

Rekordjahr: Festo setzt starkes Wachstum fort

23. April 2018
Prozessoptimierung in der Produktion: Das Experten-Interview

Prozessoptimierung in der Produktion: Das Experten-Interview

18.04.2018 12:00
Industrie 4.0 in der Produktion: Der Faktor Ergonomie

Industrie 4.0 in der Produktion: Der Faktor Ergonomie

11.04.2018 12:00
Die item Story: Von Solingen in die ganze Welt

Die item Story: Von Solingen in die ganze Welt

04.04.2018 12:00
Anzeige
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
2018 © verlag moderne industrie

Cookies sind für die Funktionsweise unserer Website wichtig. Klicken Sie auf „Ok“, um die Verwendung von Cookies zu erlauben. Wir sammeln und speichern auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken, die wir zur Ausspielung von Werbeanzeigen an Gruppen von Nutzern mit bestimmten Merkmalen nutzen (Facebook Custom Audiences from your Website/Facebook-Pixel). Für den Fall, dass Sie sich auf der Website von Facebook mit Ihrem Nutzerkonto anmelden, ist es diesem Unternehmen möglich, einen direkten Bezug zu Ihnen als Nutzer unserer Website herzustellen.

Weitere Info