In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um CO2 neutrale Industrie.

21. Feb. 2025 | 07:00 Uhr
Die Leistungsfähigkeit von Batterien soll durch verkürzte Ladezeiten und erhöhte Ladeleistungen gesteigert werden. Dabei steht die spätere Anwendung im Bereich stationärer Energiespeichersysteme im Fokus.
'SchnelleZelle'

Schnellladen neu definiert: RWTH Aachen optimiert Akku

Der RWTH-Lehrstuhl PEM will die Schnellladefähigkeit von Batterien optimieren, ohne die Lebensdauer zu gefährden. Neben geringerer Ladezeit und erhöhter Ladeleistung steht auch die Anwendung im Bereich stationärer Energiespeichersysteme im Blickpunkt.Weiterlesen...

19. Feb. 2025 | 16:31 Uhr
Die Tatsache, dass China mit einem Anteil von mehr als 98 Prozent den Großteil der Lithium-Eisenphosphat-Aktivmaterialien produziert, bedeutet eine unmittelbare Abhängigkeit Europas bei dieser kostengünstigeren Batteriechemie.
Lithium-Ionen-Batterien

Batterien: China dominiert die gesamte Wertschöpfungskette

China dominiert die gesamte Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Batterien – von Rohstoffen bis zur Fertigung, weltweit. Eine Studie zur Batterielieferkette zeigt die globale Dominanz Chinas - und welche Optionen es für Europa gibt.Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 13:13 Uhr
Viele Komponenten in Brennstoffzellen sind wiederverwendbar oder wiederverwertbar – wenn die Brennstoffzelle dafür konzipiert wurde und automatisierte Demontageprozesse verfügbar sind.
Recycling

Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: mehr als nur ein Leben

Die Stacks aus Brennstoffzellen in Fahrzeugen sollen so beschaffen sein, dass die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder gar wiederverwendet werden können. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

10. Feb. 2025 | 07:00 Uhr
Für Sondermaschinenbauer wie Bosch gilt es, mit Fast releases zu wettbewerbsfähigen Preisen am Weltmarkt bestehen zu können. Dazu tragen unter anderem Künstliche Intelligenz sowie die konsequente Verwendung des digitalen Zwillings bei. Im Bild: In Budweis betreibt Bosch einen Prototyp des Wasseraufbereitungsgeräts. Der Prototyp stellt Prozesswasser für Elektrolyseure mit einer Megawatt Leistung her. Weitere Größenklassen mit fünf Megawatt und 15 Megawatt sind in Planung.
Game Changer für Produktionstechnologien

Bosch: Die 3 Herausforderungen im Sondermaschinenbau

Welche Hürden muss Bosch und die gesamte Branche im Sondermaschinenbau meistern? Vor allem der rasante technologische Wandel und der Wettbewerb aus Fernost erfordern ein Umdenken. Einblick in drei große Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.Weiterlesen...

04. Feb. 2025 | 07:00 Uhr
Mit neuen Einsatzmethoden von Lasern in der Batteriezellfertigung wird diese wesentlich effizienter - und damit wettbewerbsfähig im Vergleich zu asiatischen Anbietern.
Batteriefertigung 2.0

Trumpf-Laser in der Batteriefertigung: So geht CO₂-neutral

Die Batteriefertigung steht vor einer Revolution: Mit Lasertechnologie lassen sich Batteriezellen nicht nur effizienter und günstiger herstellen, sondern auch CO₂-neutral. Das verändert die gesamte Industrie – und bringt die Energiewende voran.Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
Mit einem speziellen Ecodesign will Körber die Industriemaschinen-Welt verbessern. Durch innovative Techniken wird CO₂-Neutralität und Kreislaufwirtschaft zur greifbaren Realität – ein Meilenstein für nachhaltige Produktion.
Nachhaltigkeit durch innovative Produktionstechniken

Ecodesign: Wie Körber Maschinen CO₂-neutral macht

Mit Ecodesign schafft Körber CO₂-neutrale Lösungen für die künftige Produktion. Zudem werden Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Energieeffizienz gefordert. Wie Körber diesen technologischen Spagat zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft angeht.Weiterlesen...

13. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
SiC-Chip mit Bonddrähten aus Kupfer statt Aluminium. Das Material steigert die Lebensdauer der SiC-Chips auf 35 Jahre.
Gamechanger für die Antriebstechnik

Wie SiC die Leistungselektronik revolutioniert

Siliziumkarbid hebt die Leistungselektronik auf ein neues Niveau: Effizientere Chips und längere Lebensdauer machen SiC zur Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energien und E-Mobilität.Weiterlesen...

08. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
Um die Herausforderungen der Elektromobilität in der heutigen volatilen Zeit zu meistern, benötigt es Innovationen, Mitarbeiterentwicklung und strategische Partnerschaften.
Elektromotorenfertigung

So funktioniert der sichere Produktionsanlauf der E-Antriebe

Wie wird die Produktion von E-Antrieben sicher gestartet? Mahle zeigt Schlüsseltechnologien und Strategien für Effizienz in der Fertigung - und benennt vier Herausforderungen, die es dabei zu meistern gilt.Weiterlesen...

19. Dez. 2024 | 07:00 Uhr
Gasleitungen sind der Schlüssel zur Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoffhochlauf

Wie Wasserstoff die industrielle Zukunft sichert

Wasserstoff ist nicht nur ein Hoffnungsträger der Energiewende, sondern ein zentraler Baustein für die Zukunft der Industrie. Neue Kernnetze, globale Importstrategien und die Umnutzung bestehender Infrastrukturen treiben den Hochlauf voran.Weiterlesen...

17. Dez. 2024 | 14:47 Uhr
Trotz volatiler Märkte steigt der Ausbau von Energiespeichersystemen. Das geschieht auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien.
Stromspeicherstrategie

6 Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025

Welche Trends prägen die Batterieindustrie 2025? Sechs Prognosen zeigen, wie Technologien, Märkte und Strategien die Branche verändern.Weiterlesen...