In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um CO2 neutrale Industrie.

23. Jan. 2024 | 08:51 Uhr
Rechenzentrum
Konzepte zur Abwärmenutzung

Potenziale und Hürden der Nutzung von Rechenzentrumsabwärme

Das neue Energieeffizienzgesetz in Deutschland setzt auch auf die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren. Mit intelligenten Nutzungskonzepten kann aus einem vermeintlichen Abfallprodukt eine wertvolle Ressource werden.Weiterlesen...

15. Jan. 2024 | 08:00 Uhr
Ein Transportwagen aus Holz, der Karosseriebauteile bewegen kann, ist nicht nur nachhaltig, sondern wiegt statt 400 Kg durch Mischbauweise aus Stahl, Aluminium und Kunststoff lediglich 145 Kg. Das macht eine Gewichtsersparnis von 64 Prozent.
Kostenreduzierung in der Intralogistik

Leichter und nachhaltiger: Holz als Trumpf im Maschinenbau

Holzbauweise in der Intralogistik macht Transportwagen und Gestelle im Maschinenbau und der Automobilindustrie nicht nur leichter und nachhaltig. Denn weitere Vorteile wie beispielsweise Kostenreduzierung kommen noch hinzu.Weiterlesen...

12. Jan. 2024 | 08:03 Uhr
Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll, müssen energieintensive Unternehmen Milliarden Euro in klimaschonende Anlagen investieren.
CO2-Einsparungen

Klimaschutzverträge: Das steckt hinter dem Förderinstrument

Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll, müssen energieintensive Unternehmen Milliarden Euro in klimaschonende Anlagen investieren. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei mit Klimaschutzverträgen. Was steckt hinter dem Förderinstrument?Weiterlesen...

11. Jan. 2024 | 08:15 Uhr
Die Neue Klasse von BMW - für sie wird im Münchner Stammwerk alles umgekrempelt.
Neue Klasse

BMW Werk München wird zum Leitwerk Zukunft

Das BMW-Werk München steht vor einer wegweisenden Transformation. Sie führt das traditionsreiche Stammwerk in die Ära der Elektromobilität. Am Geburtsort des 501 werden ab 2027 ausschließlich Elektroautos vom Band laufen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 04. Jan. 2024 | 11:00 Uhr
Stationäre Wasserstoff-Brennstoffzelle steht mit geöffneten Türen am Rand eines gepflasterten Platzes
Wasserstoff im Einsatz

Dieselgeneratoren ade: Brennstoffzelle (to go) für jedermann

Nachhaltige Energieversorgung ist durch (transportable) Wasserstoff-Brennstoffzellen möglich. So können Diesel-Generatoren einfach ersetzt und der CO2-Ausstoß eliminiert werden.Weiterlesen...

03. Jan. 2024 | 08:00 Uhr
Die Investitionen in saubere Energien steigen zwar schneller an als in fossile Energien. Doch auch hier gibt es seit 2021 eine überraschende Trendumkehr.
Vergleich

Investitionen in saubere Energie und fossile Brennstoffe

Die jährlichen Investitionen in saubere Energie steigen kontinuierlich an. Seit 2021 steigen allerdings auch wieder die weltweiten Energieinvestitionen in fossile Brennstoffe. Wovon diese Dynamik getragen wird.Weiterlesen...

19. Dez. 2023 | 13:00 Uhr
Grüner Wasserstoff
Speicherlösungen der Zukunft

Bilfinger & Uniper arbeiten an Wasserstoff-Pilotprojekt

Bilfinger und Uniper arbeiten an der Entwicklung von zukunftsfähigen Speicherlösungen für grünen Wasserstoff im kommerziellen Maßstab. Bilfingers Demonstrationsanlage „H2DRY“ ermöglicht dafür eine effiziente, großtechnische Wasserstoffbehandlung.Weiterlesen...

06. Dez. 2023 | 08:00 Uhr
Die Smart Factory ist ein wichtiger Baustein für die Industrie, um den CO2-Footprint in der Produktion zu reduzieren. ABB, Bosch Rexroth, Igus, Phoenix Contact, Rockwell und Weidmüller zeigen darüber hinaus weitere Lösungen.
Reduzierung des CO2-Footprint

Von ABB bis Rockwell: 6 Unternehmen zeigen Effizienz-Tricks

Industrieunternehmen setzen auf klimaneutrale Strategien, um sowohl den CO2-Footprint ihrer eigenen Produktion als auch den ihrer Kunden zu reduzieren. Welche Wege dafür ABB, Bosch Rexroth, Igus, Phoenix Contact, Rockwell und Weidmüller einschlagen.Weiterlesen...

01. Dez. 2023 | 08:00 Uhr
Nutzen Autobauer in der Produktion bereits erneuerbare Energien, sind alle Trümpfe gespielt. Wirklich alle? Nein, bei Weitem nicht. Denn durch die richtige Auswahl von Materialien sowie bereits in der Konstruktionsphase auf modulares Design zu setzen, das eine Wiederverwendung von Bauteilen ermöglicht, lässt sich der CO2-Footprint noch deutlich reduzieren.
Kreislaufwirtschaft

So funktioniert Circular Economy in der Automobilindustrie

Zulieferer der Automobilindustrie stehen unter Druck, ihren CO2-Footprint deutlich zu reduzieren, um ihren Zulieferstatus nicht zu verlieren. EDAG arbeitet bereits erfolgreich an mehreren Strategien, um dies erfolgreich umzusetzen.Weiterlesen...

29. Nov. 2023 | 08:19 Uhr
Die Nachfrageflexibilität bietet einen Schlüssel zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Millionen Tonnen jährlich.
Nach Klima-Urteil

Das sind kosteneffiziente Strategien für die Energiewende

Inmitten der finanziellen Herausforderungen durch das Urteil des Verfassungsgerichts zum Bundeshaushalt, zeigt eine Studie Einsparmöglichkeiten: Technologien zur Nachfrageflexibilität könnten zu Kosteneinsparungen von 10,5 Milliarden Euro führen.Weiterlesen...