In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um CO2 neutrale Industrie.

Bessere Wettbewerbsfähigkeit durch Kreislaufwirtschaft
Die GreenTech-Studie 2023 von MHP in Kooperation mit dem renommierten Borderstep Institut zeigt anhand von zehn Fallbeispielen die Bedeutung und das Vermarktungspotenzial von Geschäftsmodellen rund um die Circular Economy auf.Weiterlesen...

Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie
Wie ist der aktuelle Stand bei der klimaneutralen Industrie? Welche technischen Innovationen gibt es, wie reagiert der Maschinenbau, wie ist die Rechtslage?Weiterlesen...

So will Airbus seinen CO2-Ausstoß verringern
Airbus setzt auf Material- und Prozesstechnologien, aber auch den Einsatz von Synthetic Aviation Fuels (SAF) sowie Wasserstoff, um den CO2-Footprint von Flugzeugen zu reduzieren. Welche Hürden es gibt und wie es dennoch gelingen kann.Weiterlesen...

Was passiert mit E-Auto-Batterien: Recycling vs. Second Life
Recycling von Batterien lohnt sich, vor allem bei hohen Rohstoffpreisen. Zudem fordert die Gesetzgebung bei der Produktion neuer Akkus den Einsatz verwendeter Materialien. Doch was wird aus dem Second Life?Weiterlesen...

Noch mehr Wertstoffkreislauf: Recycling von Stahlschlacken
Die Georgsmarienhütte (GMH) bereitet Stahlwerksschlacke auf einem eigenen Schlackenplatz auf, zum Beispiel für die Weiterverwertung als Trägermaterial im Straßenbau.Weiterlesen...

So funktioniert das automatisierte Recycling von Batterien
Während Batterien nur manuell zerlegt werden, ist das nachgelagerte Recycling bereits automatisiert. Doch Forscher der RWTH Aachen arbeiten daran, auch die Demontage mittels Robotern zu automatisieren. Was dabei schon möglich ist und was noch nicht.Weiterlesen...

ESG-Transformation in der Industrie erfolgreich gestalten
Die neue Lünendonk Studie zeigt: Industrieunternehmen sind sich der Bedeutung der Nachhaltigkeitsthematik bewusst, es besteht dennoch Nachholbedarf.Weiterlesen...

Das sind die 3 Hebel für eine effizientere Batteriefertigung
Der Ausschuss bei der Batteriefertigung ist in Europa viel zu hoch. Aber auch die Kosten können reduziert werden. Hier kommen Lösungsvorschläge dafür, wie Trocknung, Formierung und Ausschussrate gewinnbringender umgesetzt werden können.Weiterlesen...

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus
Forscher der RWTH Aachen wagen einen Blick in die Zukunft, aus welchen Materialien die Batterie von morgen bestehen wird. Hier folgt ein Überblick, welchen neuen Technologien mehr Zukunftschancen eingeräumt werden und welchen weniger.Weiterlesen...

So bündelt Thyssenkrupp seine Energiewende-Technologien
Wenige Monate nach seinem Amtsantritt baut Thyssenkrupp-Chef Miguel López den Traditionskonzern um. Was der Industrieriese in Sachen grüne Transformation vermag, soll so sichtbarer werden. Ein neues Performace-Programm soll Stabilität bringen.Weiterlesen...