
Das Speedram von Pama ist ein CNC Bohr- und Fräswerk im XXL-Format mit einem Bearbeitungsraum von bis zu 700 Kubikmetern. Aber macht das die zerspanende Werkzeugmaschine zu einer der größten der Welt? Das erfahren Sie in unserem exklusiven Ranking. - (Bild: Pama)
Wer große Werkstücke bearbeiten möchte, der braucht auch große Maschinen. Besonders in der Luftfahrtbranche, dem Schiffsbau, dem allgemeinen Maschinenbau und der Energie-Branche sind Großwerkzeugmaschinen gefragt. Dabei handelt es sich häufig um modulare Bearbeitungszentren in Portal- oder Fahrständer-Ausführung, die genau auf die Zerspanung von Großteilen zugeschnitten sind.
Doch wer baut diese für die Großteilebearbeitung benötigten gigantischen Maschinen? Und wie groß sind überhaupt die größten unter ihnen? Wir haben die Antwort. Das exklusive Ranking von PRODUKTION zeigt Ihnen die 15 größten zerspanenden Werkzeugmaschinen der Welt, gemessen an der Größe des Bearbeitungsraums. Klicken Sie sich durch die XXL-Maschinen in dieser Bildergalerie:
Das sind die 15 größten Werkzeugmaschinen der Welt

Platz 15: Die Multi-Contur von Waldrich Coburg. Diese Vertikal-Fräsmaschine bringt es auf einen Bearbeitungsraum von 750 Kubikmetern. Die Verfahrwege sind 50.000 Millimeter in X-Richtung, 6.000 Millimeter in Y-Richtung und 250 Millimeter in Z-Richtung. - (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 14: Die PowerForce 8.000 von SHW Werkzeugmaschinen. Der Bearbeitungsraum der Fahrständer-Maschine umfasst 810 Kubikmeter. Sie bietet maximale Verfahrwege von 50.000 Millimetern bei der X-Achse, 8.100 Millimetern bei der Y-Achse und 2.000 Millimeter bei der Z-Achse. Die Maschine ist zwar nicht mehr im Katalog von SHW geführt, wird aber auf Nachfrage noch gebaut. - (Bild: SHW Werkzeugmaschinen)

Platz 13: Die FGC Portal von Fermat. Die Portalfräsmaschine mit Verfahrwegen von 40.000 Millimetern in X, 10.000 Millimetern in Y, 1.600 Millimetern in Z und 1.000 in W bietet eine große Auswahl an automatischen Fräsköpfen und anderem Zubehör. Daher kann ihr 876 Kubikmeter großer Bearbeitungsraum vielfältig genutzt werden. – (Bild: Fermat)

Platz 12: Das WRF Heavy von Fermat. Das horizontale Plattenbohrwerk punktet mit seiner Stabilität dank des robusten Spindelstocks zwischen zwei Ständern. Der Bearbeitungsraum ist 1.040 Kubikmeter groß. – (Bild: Fermat)

Platz 11: Die Dörries Contumat VC / VC-V von Starrag. Die Vertikal-Drehmaschine bietet einen Bearbeitungsdurchmesser von 12.000 Millimetern und eine maximale Drehhöhe von 10.000 Millimeter. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von rund 1.131 Kubikmetern. – (Bild: Starrag)

Platz 10: Die Vertimaster VME 10 wird von Schiess. Die Einständer Dreh- und Fräsmaschine verfügt über einen maximalen Umlaufdurchmesser von 16.000 Millimetern und eine Drehhöhe von 6.000 Millimetern. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 1.206 Kubikmetern. – (Bild: Schiess)

Platz 9: Die Droop+Rein T von Starrag. Das Portal-Bearbeitungszentrum mit verfahrbarem Querbalken in Doppeltischkonfiguration hat einen Bearbeitungsraum von 1.290 Kubikmetern. Dieser resultiert aus Verfahrwegen von 19.000 Millimetern in der X-Achse bei Kopplung der Tische (einzeln je 9.000 Millimeter) und 9.500 Millimetern in der Y-Achse sowie einer Durchgangshöhe von 7.150 Millimetern. - (Bild: Starrag)

Platz 8: Das Horizontalbohrwerk PR III von Union Chemnitz. Das Plattenbohrwerk mit RAM kann in X-Richtung maximal 40.000 Millimeter, in Y-Richtung maximal 10.000 Millimeter und in W+Z-Richtung maximal 3.500 Millimeter verfahren werden. Das ergibt insgesamt 1.400 Kubikmeter Bearbeitungsraum. - (Bild: Union Chemnitz)

Platz 7: Das Droop+Rein G/GF von Starrag. Das Portal-Bearbeitungszentrum in Gantry Bauweise hat einen maximalen Verfahrweg von 30.000 Millimetern auf der X-Achse, 13.000 Millimetern auf der Y-Achse und 4.000 Millimetern auf der Z-Achse. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 1.560 Kubikmetern im Standardmaß. Die X-Achse der Maschine kann jedoch auf Kundenwunsch länger gebaut werden. – (Bild: Starrag)

Platz 6: Das Powerturn von Waldrich Coburg. Das Vertikaldreh-Bearbeitungszentrum verfügt über einen Drehdurchmesser von 14.000 Millimetern und eine Drehhöhe von 12.000 Millimetern. Das ergibt einen Bearbeitungsraum von 1.847 Kubikmetern. – (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 5: Die Vertiram 4000-GT von Pama. Mit der Y-Achse von 11.600 Millimetern, der Z+W-Achse von 6.100 Millimetern und einer typischen X-Achsenlänge von 30.000 Millimetern hat die CNC Vertikal-Portal-Fräsmaschine als verfahrbares Gantry einen Bearbeitungsraum von 2.013 Kubikmetern. - (Bild: Pama)

Platz 4: Die ČKD SKDY 150/160 von TOS Kuřim. Die Zweiständer-Karusselldrehmaschine verfügt über einen Bearbeitungsraum von 2.613 Kubikmetern dank einem maximalen Drehdurchmesser von 16.000 Millimetern und einer maximalen Werkstückhöhe von 13.000 Millimetern. Mit der Maschine können Werkstücke mit einem Gewicht von bis zu 550 Tonnen bearbeitet werden. – (Bild: TOS Kuřim)

Platz 3: Die Vertimaster 2 VMG 6-PS von Schiess. Die Doppel-Gantry Portal-Dreh- und Fräsmaschine lässt sich in X-Richtung 50.000 Millimeter und in Y-Richtung 8.000 Millimeter verfahren. Die Durchgangshöhe beträgt 7.000 Millimeter. Die Maschine hat also einen Bearbeitungsraum von 2.800 Kubikmetern. – (Bild: Schiess)

Platz 2: Das Powertec-Gantry von Waldrich Coburg. Das Portal-Bearbeitungszentrum ermöglicht eine Aufspannlänge von 36.000 Millimetern, eine Fräsbreite von 10.000 Millimetern und eine Durchgangshöhe von 10.000 Millimetern. Der Bearbeitungsraum umfasst demnach 3.600 Kubikmeter. – (Bild: Waldrich Coburg)

Platz 1: Die Profimill 3 von Waldrich Siegen ist die größte Werkzeugmaschine der Welt. Die Portal-Fräsmaschine in Gantry-Ausführung hat ein modulares Konzept, das Durchgangsbreiten bis zu 14.000 Millimeter ermöglicht. Die Durchgangshöhe liegt bei 12.000 Millimetern und der Verfahrweg in X-Richtung beträgt 54.000 Millimeter. Das ergibt 9.072 Kubikmeter Bearbeitungsraum. – (Bild: Waldrich Siegen)
Übrigens, das Speedram von Pama aus dem Bild am Anfang des Artikels hat es trotz seiner beachtlichen Größe nicht in die Top 15 geschafft. Es landet auf Platz 16, vor dem Powertec-Tisch von Waldrich Coburg (641 Kubikmeter Bearbeitungsraum) und der Vertimaster VM 10 von Schiess (614 Kubikmeter Bearbeitungsraum).
Wer sind die Hersteller der XXL-Maschinen?
Starrag und Waldrich Coburg platzieren jeweils drei Werkzeugmaschinen im Großformat in den Top 15. Von Starrag schaffen es die Droop+Rein G/GF, Droop+Rein T und Dörries Contumat VC/VC-V unter die Top 15 Großwerkzeugmaschinen. Starrag verbindet die Produktmarken Berthiez, Bumotec, Dörries, Droop+Rein, Ecospeed, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL und WMW. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Rorschach in der Schweiz und betreibt insgesamt fünf Produktionsstandorte in Europa. Gebaut werden Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen.
Die Starrag Gruppe gehört übrigens zu den fünfzehn umsatzstärksten Herstellern von zerspanenden Werkzeugmaschinen. Auf welchem Platz Starrag in diesem Ranking liegt und wer die anderen Hersteller sind, erfahren Sie hier:
Das deutsche Unternehmen Waldrich Coburg gehört zur Jingcheng Holding Europe, dem europäischen Tochterunternehmen der chinesischen Beijing No.1 Machine Tool Group. In Coburg werden Portal-Fräsmaschinen, Vertikal-Drehmaschinen und Schleifmaschinen gefertigt, die beispielsweise bei der Bearbeitung von Dieselmotoren-Gehäusen, im Kraftwerks- und Maschinenbau und im Werkzeug- und Formenbau zum Einsatz kommen. Im Ranking der 15 größten Werkzeugmaschinen vertreten sind die MultiContour, die Powerturn und die Powertec-Gantry.
Jeweils zwei der größten Werkzeugmaschinen der Welt stellen Fermat und Schiess. Der Maschinenbauer Fermat ist 1990 in Tschechien gegründet worden und beschäftigt mittlerweile 470 Mitarbeiter auf drei Kontinenten. In den Hauptproduktions- und Montagewerken in Brünn und Lipnik nad Becvou werden sowohl horizontale Bohr- und Fräsmaschinen als auch Zylinderschleifmaschinen gebaut. Dazu gehören die im Ranking enthaltenen Maschinen FGC Portal und WRF Heavy.
Die Schiess Werkzeugmaschinenfabrik mit Sitz in Aschersleben ist eine Tochter der chinesischen Shandong Guochuang Windenergieanlagen. In Deutschland werden Portal-Fräsmaschinen in Tisch- und Gantryausführung sowie vertikale Dreh- und Fräszentren produziert. Genutzt werden die Maschinen in den verschiedensten Branchen, unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, dem Bergbau oder dem Transportwesen. Die größten Maschinen von Schiess sind die Vertimaster 2 VMG 6-PS und die Vertimaster VME 10.
Geballter Input zum Thema Werkzeugmaschinen
Lesen Sie unseren praktischen Überblick "Das sind die zentralen Trends der Werkzeugmaschinen-Branche". Darin erfahren Sie, welche Zukunftsthemen für die Zerspanung besonders relevant sind.
Weitere Empfehlungen der Redaktion zum Thema:
Je eine Maschine der Top 15 bauen Pama, SHW Werkzeugmaschinen, TOS Kuřim, Union Chemnitz und Waldrich Siegen. Die Vertiram 4000-GT stammt vom italienischen Maschinenbauer Pama. Der Hersteller ist spezialisiert auf Bohr- und Fräswerke sowie Bearbeitungszentren und baut die Maschinen in zwei Werken in Norditalien. Genutzt werden die Maschinen beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, dem Bau von Schiffen und Baumaschinen oder in der Energieerzeugungs-Branche.
SHW Werkzeugmaschinen baut unter anderem die PowerForce 8000. Das Unternehmen mit Sitz in Aalen produziert Fahrständermaschinen, Portalmaschinen und Bearbeitungszentren. Die Maschinen wiederum fertigen Großteile für den Maschinen- und Anlagenbau, für Turbinen, Großdieselmotoren und Umwelttechnik.
Stolzer Produzent der im Ranking platzierten ČKD SKDY 150/160 ist TOS Kuřim aus der Tschechischen Republik. Das Unternehmen baut Horizontal- sowie Portal-Bearbeitungszentren und vertikale Drehmaschinen. Seit 2018 ist TOS Kuřim Teil der tschechischen Toshulin Gruppe.
Union Chemnitz, Hersteller des Horizontalbohrwerk PR III 260, und Waldrich Siegen, Hersteller der größten Werkzeugmaschine der Welt Profimill 3, sind eigenständige, mittelständische Unternehmen innerhalb der international tätigen Herkules Group. Die Gruppe hat sich auf Großwerkzeugmaschinen spezialisiert und bietet ein großes Maschinensortiment für die Bearbeitung von Großbauteilen. Waldrich Siegen konzentriert sich auf maßgeschneiderte Lösungen zum Drehen, Schleifen, Fräsen, Schleifen und Texturieren, während der Fokus bei Union Chemnitz auf Bohr- und Fräsmaschinen liegt.
Sie haben eine Größere? Dann schreiben Sie bitte eine Mail an julia.dusold@mi-connect.de mit den technischen Daten der Maschine. Das Ranking wird regelmäßig aktualisiert.
Sie wollen die Welt der Industrie verstehen?

Erfahren Sie alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und der weiten Welt der Technik.
- exklusive Inhalte
- professionelle Berichterstattung
- kostenlose Freemium Mitgliedschaft
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit