Das Wasserstrahlschneiden hat eine lange Tradition: Schon in den kalifornischen Goldminen wurde es im frühen 20. Jahrhundert zum Trennen von Goldadern, Stein und Erde genutzt. Heute ist das Verfahren aus der Fertigungsindustrie nicht mehr wegzudenken.
Beim Wasserstrahlen wird zwischen Schneiden und Trennen unterschieden. Trennen ist zwar das schnellstmögliche Verfahren, aber auch das am wenigsten exakte. Auch das Material selbst sorgt für sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten. Bei Pumpen, die mit bis zu 6000 bar ausgestattet sind, kann immerhin in Geschwindigkeiten von bis zu 1400 Millimeter pro Minute getrennt werden. Das Wasser erreicht dabei oft die dreifache Schallgeschwindigkeit. Bei feineren Schnitten sinkt die Geschwindigkeit jedoch auf rund 200 bis 300 Millimeter pro Minute, natürlich stark abhängig vom Material und vom herzustellenden Produkt. So steht bei filigranen Teilen für die Medizin oder Uhrentechnik vor allem die Präzision im Vordergrund.
Die Größe der Anlagen und der Schneidtische ist meist variabel und modular erweiterbar – von ein Meter mal ein Meter bis hin zu vier mal 20 Meter ist praktisch alles zu haben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...

Continental rutscht in die roten Zahlen
Der Autozulieferer spricht von "orkanartigem Gegenwind", blickt aber optimistisch ins zweite Halbjahr.Weiterlesen...

Ukraine-Krieg bremst die Wirtschaft und kostet Jobs
Welche Folgen hat der Ukraine Krieg für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland? Drei Forschungsinstitute prognostizieren immense Auswirkungen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit