
Automatisierte Routineaufgaben, sichere Supply Chain, zufriedene Mitarbeitende, gesteigerte Kundenzufriedenheit: Die nahtlose Integration von Künstlicher Intelligenz in die ERP-Software eröffnet der Fertigungsindustrie echte Wettbewerbsvorteile. (Bild: KUMAVISION AG)
In einer ebenso dynamischen wie globalisierten Welt stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Kosten, komplexe Lieferketten, strenge Qualitätsanforderungen, anhaltender Fachkräftemangel und der ständige Druck, Innovationen voranzutreiben. Eine nahtlose Integration von Künstlicher Intelligenz in die ERP-Software hilft bereits heute, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Lernen Sie 5 Handlungsfelder für das Zusammenspiel am Beispiel Microsoft Dynamics365 Business Central und Microsoft Copilot kennen.
Sichere Supply Chain
Die Komplexität globaler Lieferketten stellt viele Fertigungsunternehmen vor große Herausforderungen. Microsoft Copilot hilft dabei, diese Komplexität mit Transparenz und Kontrolle zu bewältigen. Durch die Integration mit der ERP-Software Dynamics 365 Business Central können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen, Lieferantenbeziehungen analysieren, Bestände optimieren und Lieferzeiten verkürzen. Copilot unterstützt bei der Vorhersage von Nachfrageschwankungen und der optimalen Auslastung der Produktion.
Zufriedene Kunden
Ein Kunde bittet um erneute Zusendung einer Rechnung, ein Interessent fragt nach einem Datenblatt, ein Unternehmen bestellt Ersatzteile, ein Händler erkundigt sich nach dem Status seiner Bestellung: Künstliche Intelligenz kann solche Anfragen automatisiert beantworten, indem auf die Informationen aus dem ERP-System und aus anderen Datenquellen zurückgegriffen wird. Kunden profitieren von kürzeren Reaktionszeiten, Mitarbeitende werden nicht aus wichtigen Aufgaben herausgerissen. Der Einsatz von KI sorgt weiterhin dafür, dass Kundenanfragen unabhängig von Urlaubszeit oder krankheitsbedingten Ausfällen stets in derselben Qualität bearbeitet werden – ein echter Wettbewerbsvorteil.
Zeitsparende Automatisierung
Von der Übernahme von Bestellpositionen in die Auftragsmaske über das Anlegen von Projektplänen bis zu komplexen Order-to-Cash-Prozessen: KI ermöglicht es, typische wiederkehrende Prozesse in der ERP-Software zeitsparend zu automatisieren. Unternehmen können so ihr Business ohne zusätzliches Personal flexibel skalieren. KI entlastet die Mitarbeitenden von zeitaufwendigen Routineaufgaben im ERP-System, steigert ebenso die betriebliche Effizienz wie die Zufriedenheit der Kunden und sichert die Prozessqualität. Besonders praktisch: Die auf Microsoft Dynamics basierende ERP-Branchensoftware KUMAVISION factory365 integriert sich nahtlos in Teams und Outlook. So kann beispielsweise eine Bestellung direkt aus einer E-Mail in das ERP-System übernommen werden, ohne dass die Anwendung umständlich gewechselt werden muss.
Produktive und begeisterte Mitarbeitende
Meetings zusammenfassen, Dokumente analysieren, E-Mails vorbereiten, Daten analysieren, Informationen suchen und aufbereiten: Die Möglichkeiten für den Einsatz von Microsoft Copilot sind gewaltig. Die KI-gestützte Assistenzsoftware auf Basis von ChatGPT steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden. Übrigens: Der Einsatz ist nicht auf die ERP-Software begrenzt, Microsoft Copilot steht in allen Microsoft-Business-Anwendungen wie ERP, CRM, Office, Teams etc. zur Verfügung. Das Ergebnis: Ein moderner Arbeitsplatz, der Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigert und den Bewerber auch zunehmend erwarten.
Wie Sie mit KI und ERP Ihre Produktivität nachhaltig steigern:
- Produktionsprozesse optimieren
- Supply Chain sichern
- Kundenzufriedenheit verbessern
- Routineaufgaben automatisieren
- Risiken erkennen
- Mitarbeitende entlasten
- Informationen bereitstellen
- Fachkräftemangel bekämpfen
Microsoft Copilot auf Basis von ChatGPT ist das leistungsstarke Produktivitätstool– und standardmäßig in Ihre ERP-Branchensoftware von KUMAVISION integriert.
Komplexes einfach machen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz vereinfacht die Arbeit mit der ERP-Software drastisch. Was bedeutet eigentlich dieses Feld? Wie erstelle ich eine Gutschrift? Welche Artikel müssen nachbestellt werden? Wie sieht die Auftragshistorie dieses Kunden aus? Mitarbeitende können per Chat mit dem ERP kommunizieren und ihre Fragen in natürlicher Sprache stellen. Microsoft Copilot beschleunigt das Onboarding von neuem Personal, das schneller einen produktiven Beitrag zum Unternehmen leisten kann, wodurch letztlich auch die persönliche Zufriedenheit steigt. Ein positiver Nebeneffekt: Neue Mitarbeitende müssen nicht für jede Frage die erfahrenen Kollegen aus der Arbeit und Konzentration reißen.
Kurze Innovationszyklen – nachhaltige Wettbewerbsvorteile
Um die Vorteile von KI und ERP sinnvoll zu nutzen, sind deutlich kürzere Innovationszyklen als bisher erforderlich. Updates der ERP-Software im Abstand von mehreren Jahren ist nicht mehr zeitgemäß. Im Vorteil sind Cloud-Lösungen wie KUMAVISION factory365, die sich jeden Monat im Hintergrund automatisch aktualisieren. Unternehmen erhalten damit direkten Zugriff auf neue Technologien, ganz ohne zeit- und kostenaufwendige Updateprojekte. Angesichts des Tempos, mit dem sich künstliche Intelligenz weiterentwickelt, ist das ein echter Wettbewerbsvorteil.
ERP-Branchensoftware von KUMAVISION
KUMAVISION factory365 auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central ist das ERP-System der nächsten Generation für die Fertigungsindustrie. Die ERP-Branchensoftware ist perfekt auf die Anforderungen von Maschinen- und Anlagenbau sowie Serienfertigung vorbereitet. Die technologische Basis Microsoft Dynamics 365 verbindet alle Business- Anwendungen in einem Ökosystem – inklusive KI-Unterstützung. Keine Datensilos, keine Insellösungen, sondern eine gemeinsame Datenbasis für ERP, CRM, DMS, BI, Office, Teams, Outlook …
Ihre Vorteile
- Hunderte Best-Practice-Prozesse
- Vorkonfiguriertes ERP-System
- Branchenspezifische Templates
- Kurze Time-to-Value durch zeitsparende Smart-Start-Pakete
- Immer aktuell durch monatliche, automatische Updates
- 25 Jahre Erfahrung aus über 2.500 erfolgreichen ERP-Projekten