
Mit der Realisierung einer ‚Smart Factory’ durch Energie-Monitoring und vorausschauende Instandhaltung wird das Prinzip und der Nutzen von Industrie 4.0 besonders deutlich und kann auch für kleinere Betrieb ohne großen Aufwand umgesetzt werden, so Anbieter thinkline. Mit der neuen Smart Factory-Lösung von thinkline sind dies die Überwachung von elektrischen Maschinen mit Analyse der Echtzeitdaten, die Optimierung von Wartungsplänen und die Verwaltung und Bereitstellung von Maschinen- und Servicedokumenten.
Dank Smart Factory von thinkline ist es für Unternehmen selbst einfacher, Energie sinnvoll zu nutzen und zu sparen, heißt es. Die Basis bildet mit Sensoren und vernetzten, eingebetteten Systemen ausgestattete Anlagen. Die Sensoren erfassen den Energiefluss an der Maschine und übertragen die Informationen online an eine Software-Plattform. Diese analysiert die Echtzeitdaten, erstellt aussagefähige Informationen über Leistungs- und Verbrauchswerte, erkennt Betriebs- und Stillstände und überprüft automatisch auf Muster, die auf eine mögliche Störung hinweisen. Somit können Energieverbrauch und sich abzeichnende Ausfälle bereits im Vorfeld erkannt und korrigierende Maßnahmen optimal geplant und eingeleitet werden, heißt es weiter. Hierdurch könnten ungeplante Stillstände vermieden und der Einsatz von Personal und Ressourcen optimiert werden.
Die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen auf Basis von Echtzeitdaten ist ein konkreter Anwendungsfall. Die drei größten Vorteile sind eine bessere Produktionsplanung, eine längere Laufzeit der Maschinen und die Vermeidung von ungeplanten Stillständen. Wenn man den Energieverbrauch und die Betriebsstunden kennt, kann man Instandhaltungsaktivitäten prognostizieren, planen und den Wartungseinsatz für das Team an Servicetechnikern optimieren. Von der automatischen und frühzeitigen Erkennung von Maschinenfehlern bis hin zur Planung und transparenten Dokumentation sind alle Prozessschritte abgebildet.
Das integrierte Dokumentenmanagementsystem bietet den Zugriff auf alle Maschinendaten, zentral durchgeführte Updates und eine durchgängige, transparente Dokumentation der Wartungs-maßnahmen. Managern, Mitarbeitern sowie Servicetechnikern werden in individuellen Sichten Informationen und Funktionen bereitgestellt, die für sie relevant sind.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit