
Die Nutzung von IoT-Tracking Lösungen im globalen Logistik- und Supply-Chain-Sektor kann laut Cisco und dem weltweit größten Logistikdienstleister DHL einen wirtschaftlichen Mehrwert von rund 1,9 Billionen US-Dollar schaffen. - (Bild: Here)
Durch Kombination der globalen WLAN-Hotspot-Standortdaten von Here mit dem weltweiten Sigfox-Netzwerk und seiner Geolokalisierungs-Engine können sowohl Industrie- als auch Endanwender ihre Assets unabhängig von Größe und Anzahl und ohne zusätzliche Infrastruktur überall lokalisieren - sowohl Indoor innerhalb Fabriken, Lagerhäusern und anderen Gebäuden als auch Outdoor.
Die Nutzung von IoT-Tracking Lösungen im globalen Logistik- und Supply-Chain-Sektor kann laut Cisco und dem weltweit größten Logistikdienstleister DHL einen wirtschaftlichen Mehrwert von rund 1,9 Billionen US-Dollar schaffen. Bislang verfügbare Echtzeit-Lokalisierungs-Services sind jedoch aufgrund zu hoher Kosten und begrenzter Batterielaufzeiten jedoch nicht überall anwendbar.
Diese Partnerschaft erweitert auch die Asset-Tracking-Möglichkeiten für Unternehmen, die sich Geolokalisierungsdienste bislang nicht leisten konnten. Die einzigartige Kombination der weltweit verfügbaren Technologien von Here und Sigfox ermöglicht es Kunden, nicht nur ihre Assets zu lokalisieren, sondern darüber hinaus auch wertvolle Daten zu erfassen, die ihnen helfen, den Warenfluss zu optimieren, bessere Transportbedingungen sicherzustellen und ihre Servicezuverlässigkeit zu erhöhen. Zu den Anwendungen, die aktuell in der Live-Phase sind, zählen Lufttransport, Gepäckmanagement, Ortung von gestohlenen oder vermissten Fahrzeugen, Warenverfolgung in der Industrie und die Lokalisierung von Seefracht-Containern.
"Unsere Partnerschaft mit Sigfox stärkt Here als wichtigen IoT-Akteur", sagt Christophe Hamaide, Senior Account Executive von Here. "Die Here Location Suite listet Milliarden von WLAN-Hotspots; und mit dieser gemeinsamen Initiative sind wir in den kommenden Jahren in der Lage, Millionen vernetzte Objekte exakt zu lokalisieren."
"Diese Partnerschaft ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verwirklichung der ehrgeizigen Vision von Sigfox, der wettbewerbsfähigste Anbieter von Industriedaten im IoT zu werden", sagt Laetitia Jay, Chief Marketing Officer bei Sigfox. "Die Lokalisierung von Assets bei garantiert niedrigster Total-Cost-of-Ownership ist ein Schlüsselfaktor, damit die Logistik- und Supply-Chain-Branche von den massiven Geschäftsauswirkungen des IoTs profitieren können."
Here/Sigfox
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Netzagentur hält regionalen Gasmangel für wahrscheinlich
Im kommenden Winter könnte es aufgrund einer ungleichen Gasverteilung zu einem regionalen Gasmangel kommen, sagt die Bundesnetzagentur. Die Details.Weiterlesen...

Chinesische Provinz Sichuan schließt Fabriken wegen Dürre
In China können Teile der Halbleiter- und Solarindustrie wegen extremer Dürre nicht mehr produzieren. Aber noch eine wichtige Branche ist betroffen.Weiterlesen...

Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Europa muss bis 2030 rund 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.Weiterlesen...

Warum Trumpf ein eigenes Frachtschiff chartert
Der Laserspezialist Trumpf hat ein kleineres Frachtschiff auf eigene Faust gechartert und will auf diese Weise die Hafenstaus umgehen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit