Perfekt für die innerbetriebliche Logistik: Konstruieren Sie mit den modularen Komponenten von item flexible Routenzug-Lösungen

Perfekt für die innerbetriebliche Logistik: Konstruieren Sie mit den modularen Komponenten von item flexible Routenzug-Lösungen (Bild: item)

Teile für die Produktion regelmäßig und planbar liefern? Dafür sind Routenzüge ideal. Sie bestehen aus einem Zugfahrzeug (Schlepper), Ladungsträgern (beispielsweise Trolleys oder Palettenfahrgestellen) und Warenträgern (zur Aufnahme der Ladungsträger mit dem Transportgut). Dank ihrer Sicherheit, Effizienz und Verlässlichkeit gehören Routenzüge fest zur Lean Production. Wenn Sie Routenzüge einsetzen möchten, kommt es vor allem auf individuelle Anpassbarkeit an. Das ist besonders bei Änderungen in der innerbetrieblichen Logistik ein entscheidender Faktor. Profitieren Sie hier vom item Baukastenprinzip: Durch die modularen Komponenten haben Sie nahezu unbegrenzte Flexibilität. Erstellen Sie verschiedene Varianten und nutzen Sie vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Und mit dem kostenfreien item Engineeringtool konstruieren Sie Rahmen und Aufbauten für Routenzüge besonders zeitsparend. Sie möchten sich zunächst über Lean Production informieren? Im kostenfreien Leitfaden von item Industrietechnik lernen Sie die Grundlagen und wichtigsten Methoden kennen.

Vorteile und Einsatzgebiete von Routenzügen

Routenzüge sind in zahlreichen Bereichen zu Hause. Sie kommen unter anderem in der Automobilindustrie und Logistik sowie an Bahnhöfen und Flughäfen zum Einsatz. Hier befördern sie Material und Produktionsmittel vom Lager zu Bereitstellungsorten wie Montageplätzen oder Fertigungslinien. Wenn es darum geht, den Materialfluss zu optimieren oder Prozesse schlanker und effizienter zu gestalten, dann sollten Sie sich genauer mit Routenzügen beschäftigen. Denn mithilfe von Routenzügen bringen Sie in der innerbetrieblichen Logistik sogar kleine Losmengen perfekt zum Ziel. Also zur richtigen Zeit in der richtigen Reihenfolge an den richtigen Ort. Dabei transportieren Routenzüge in einer Rundtour nicht nur Teile und Material. Zusätzlich sammeln sie leere Behälter auf und bringen sie zurück. Erinnert Sie das auch an eine Milchlieferung? Das ist nämlich das Vorbild: Ein Milchmann bringt gefüllte Milchflaschen ans Ziel und sammelt gleichzeitig leere Flaschen ein. In der innerbetrieblichen Logistik mit Routenzügen spricht man daher auch vom Milkrun-Prinzip.

Die Kanban-Methode wird in der Steuerung des gesamten Materialflusses eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Methode für die Steuerung des Produktionsablaufs und der Bestandsführung. Kanban-Erfinder Taiichi Ohno (1912-1990) hatte eine eindeutige Inspiration: „Es müsste doch möglich sein, den Materialfluss in der Produktion nach dem Supermarkt-Prinzip zu organisieren, das heißt, ein Verbraucher entnimmt aus dem Regal eine Ware bestimmter Spezifikation und Menge; die Lücke wird bemerkt und wieder aufgefüllt.“ Bei Kanban läuft alles schrittweise und geordnet ab. Erst wenn der Vorrat zur Neige geht, wird neues Material angefordert. Dadurch können Sie Engpässe und übermäßige Lagerbestände erfolgreich verhindern.

Routenzüge: Flexible Rahmen und Gestelle gestalten

Flexibilität ist bei Routenzügen das A und O. Grundsätzlich haben Unternehmen stark variierende Anforderungen, die sich zusätzlich durch neue Produktionsbedingungen oder Prozesse häufig ändern. Daher sollten Sie auf ein System setzen, mit dem Sie Routenzüge individuell gestalten und flexibel modifizieren können. „Geschweißte Systeme geraten da schnell an ihre Grenzen. Mit unserem System aus Aluminiumprofilen und passender Verbindungstechnik entstehen Rahmen und Gestelle, die sich jederzeit einfach abändern lassen“, erklärt Axel Mohr, Produktmanager bei item. Hier zeigt das bewährte Baukastenprinzip von item seine Vorteile. Dank der durchgängigen Kompatibilität der Komponenten profitieren Sie von einer hohen Flexibilität. Montiert werden Ihre Aufbauten durch Schrauben statt Schweißen. So realisieren Sie Standardkonstruktionen oder individuelle Aufbauten schnell und einfach. Die charakteristischen Eigenschaften der Aluminiumprofile sorgen für große Robustheit und hohe Steifigkeit.

Optimale Komponenten für Routenzug-Lösungen in der innerbetrieblichen Logistik

Der item Systembaukasten und der Lean Production Systembaukasten bieten Ihnen eine Vielzahl an Komponenten für individuelle Routenzug-Lösungen. Lenk- und Bockrollen in vielen Varianten ermöglichen perfektes Abroll- und Fahrverhalten und lassen sich direkt in den Nuten des Tragrahmens befestigen. Die Rollen bieten Ihnen die Flexibilität, sie mühelos zu versetzen und zu montieren. Mit ihrer mittigen Anordnung mit Verdrehsicherung sorgt die Bockrolle für eine ideale Spurtreue. Generell widerstehen item Rollen Belastungen von bis zu 500 Kilogramm. Teilweise sind sie auch in ESD-sicheren Varianten erhältlich. Mit diesen Rollen sind Routenzüge bis zu 16 km/h schnell. Für die Verbindung mehrerer Wagen untereinander sowie mit dem Zugfahrzeug eignen sich die Deichseln und Kupplungen aus dem item Systembaukasten. Damit gewährleisten sie einen schnellen und zuverlässigen Kupplungsvorgang. Kupplungen sind mit und ohne ergonomische Selbstaufstellung verfügbar. Die selbstaufrichtenden Deichseln mit einer Zugkraft von 3.000 oder 6.000 Newton können Sie bequem von unten per Fußbetätigung einhängen. Zudem lassen sich die Deichseln an beliebigen Positionen des Rahmens anbringen und beeinflussen so direkt das Fahrverhalten.

Nicht nur die Verbindung mehrerer Wagen ist möglich. Ebenso leicht realisieren Sie die Anbindung an Kupplungssysteme elektrischer Zugfahrzeuge diverser Marken oder an fahrerlose Transportsysteme. Zu den weiteren item Komponenten für Routenzüge in der innerbetrieblichen Logistik zählen die Stapelführung, der Leit-Eckschutz und der Staplerschuh. Die Stapelführung ist eine Zentrierhilfe, mit der Sie Paletten und Boxen während des Ablegens auf den Routenzugwagen direkt positionieren. Mit dem Leit-Eckschutz aus verzinktem Stahl bewahren Sie die Rahmen der Transportwagen gezielt vor Schäden. In dieser Hinsicht ist er mit einer Stoßstange vergleichbar. Setzen Sie als Führung für Gabelstapler den item Staplerschuh ein: Er wirkt dem Verrutschen von Ladung und Transportgut entgegen. Bei der Konstruktion robuster Rahmen für den sicheren Transport sollten Sie die Profile der item Baureihe 8 verwenden. Sie möchten individuelle Aufbauten konstruieren? Dann ist der Lean Production Systembaukasten genau richtig: Greifen Sie auf Komponenten wie Profilrohre, passende Rollenbahnen und umfassendes Zubehör wie eine Freigabeeinheit mit Schwenkriegel zurück. Shooter lassen sich mit der Freigabeeinheit automatisch be- und entladen. Auf Basis der modularen item Komponenten setzen Sie Regale und maßgeschneiderte Shooter-Lösungen in kürzester Zeit um.

Durch Online-Konstruktion noch mehr Zeit sparen

Das kostenfreie item Engineeringtool bietet intuitive 3D-Konstruktion mit item Komponenten. Sie haben damit die Möglichkeit, Wagen und Ladungsträger für Routenzüge präzise nach Ihren Vorstellungen zu konstruieren. Anhand Ihrer Angaben wählt die Software ausschließlich kompatible Bauteile aus. Somit wird das Fehlerrisiko stark reduziert. Die integrierte Variantentechnik erlaubt es, zu jedem Zeitpunkt die Eigenschaften der Produktkonfiguration anzupassen. Wechseln Sie einfach von der Standardausführung der Profile zu einer Ausführung mit leichten Profilen. Entsprechend sind nur wenige Schritte nötig, um beispielsweise folgende Konstruktion zu erstellen: Rahmen mit Lenk- und Bockrollen, Kupplung, Deichsel und Stapelführung zum Transport von Europaletten. Dabei werden Sie von weiteren praktischen Funktionen unterstützt. Ohne großen Aufwand konstruieren Sie mit der Messfunktion des item Engineeringtools z.B. Rahmen, die genau den Maßen von Europaletten entsprechen.

"Mit dem Engineeringtool erstellen Anwender schnell eine Plattform, die als Basis für die Konstruktion mehrerer Wagen dienen kann. Das ist äußerst komfortabel und spart Zeit", sagt Christian Thiel, Produktmanager und Experte für Online Tools bei item. Im Online Tool können Sie diese Wagen leicht erweitern und verändern. Weitere Vorteile bei der Konstruktion:

  • Konstruktion anspruchsvollerer Projekte aus dem Bereich Karakuri/LCA (= Low Cost Automation)
  • Kollisionswarnung von Komponenten schon während der Konstruktion
  • Plausibilitätsprüfung verhindert Platzierung von Bauteilen an unpassenden Stellen

Ob automatisch generierte Projektdokumentation, Verknüpfung mit dem item Online Shop oder animierte 3D-Aufbauanleitung: Auch in den Schritten nach der Konstruktion bekommen Sie eine umfangreiche Unterstützung. Wenn Sie also Ihre Prozesse in der Produktion optimieren möchten, ist item der perfekte Partner.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Dieser Beitrag wird präsentiert von: