
Der Industrieklebstoff Delo-ML DB135 kommt zum Beispiel bei Elektromotoren des Herstellers EBM-Papst zum Einsatz: Hier wird ein Stator aus Stahl mit einem Aluminiumgehäuse verklebt. - Bild: Delo

Hochauflösende Minikameras in Mobiltelefonen und Automobilen gewinnen weiter an Bedeutung, vor allem im Kontext autonomer Fahrzeuge. Speziell angepasste Klebstoffe sollen eine hochgenaue Justierung der optischen Achse - Active Alignment - ermöglichen. - Bild: Delo

Nicht so leicht kaputtbar: Mit klaren Klebstoffen lassen sich Touch-Panels direkt ohne Zwischenräume auf das Display verkleben – das geht auch bei robusten Industriedisplays. So sieht ein Display bei direkt verklebtem Touch-Panel Delo zufolge nach Gewalteinwirkung aus… - Bild: Delo

Vor allem die Möbelindustrie ist auf den richtigen Kleber angewiesen: Hier wird Technomelt von Henkel als Schmelzklebstoff für die Ober- und Schmalflächenversiegelung genutzt. - Bild: Henkel

Körnige Angelegenheit: So sieht der Schmelzklebstoff für die Verpackungsindustrie vor der Verarbeitung aus. Weil Klebstoff so seine Tücken hat, haben sich viele Anbieter auch auf einen umfassenden Service spezialisiert. - Bild: Henkel

Den Klebstoff auf Verpackungen aufzubringen, ist nicht immer ganz einfach: Es soll nicht nur schnell gehen, sondern auch automatisiert – dafür müssen Industrieklebstoffe manchmal kundenindividuell ausgelegt sein. - Bild: Henkel

Auch die Solarindustrie braucht sie: Klebstoffe dienen unter anderem dazu, die Elemente eines solarthermischen Absorbers zu verbinden. - Bild: Polytec

Kleben statt Löten: In der Leistungselektronik werden heute auch sehr feine Teile geklebt, die früher gelötet werden mussten. Hier zum Beispiel wird mit dem Polytec-Kleber EC 242 ein Leistungsmodul aus IGBT und Diode auf ein DCB-Substrat geklebt. - Bild: Polytec

Smart Cards sind vor allem im Sicherheitsbereich beliebt. Damit der Chip auf der Karte hält und die Kontaktierung von Chipmodul und RFID-Antenne klappt, ist ein Kleber mit Fingerspitzengefühl gefragt. - Bild: Polytec

Ein neuer Trend in der Elektronikindustrie sind OLED-Bildschirme; Organic Light Emitting Diodes. Sie sind nicht nur bei Geräten im Kommen, sondern auch bei der Beleuchtung von Räumen und Spiegeln. Tesa setzt bei der Verkapselung der neuen Bildschirme auf Barriere-Klebebänder. - Bild: Tesa
Derzeit zeichnet sich ein deutlicher Trend ab: Immer mehr Teile werden miteinander verklebt, die bisher traditionell geschweißt, genietet und geschraubt wurden.
Das ist für viele Branchen interessant und kann helfen, Prozesse zu verkürzen. Derzeit zeichnet sich ein deutlicher Trend ab: Immer mehr Teile werden miteinander verklebt, die bisher traditionell geschweißt, genietet und geschraubt wurden. Das ist für viele Branchen interessant und kann helfen, Prozesse zu verkürzen.
Diskutieren Sie mit