
Die Kern Microtechnik GmbH ermöglicht Fertigungsbetrieben ab sofort den einfachen Einstieg in die Automatisierung der Hochpräzisionsbearbeitung. Basis dafür ist ein neu entwickelter Werkstückwechsler (WSW), der sich für die Bearbeitungszentren Kern Micro eignet, die im Standard bereits mit einem Werkzeugwechsler für 101 Werkzeuge ausgestattet sind. Ohne weiteren Platzbedarf lassen sich mit dem neuen WSW zusätzlich bis zu 30 Werkstückrohlinge in Erowa ITS72 oder System3R Macro Paletten vorhalten. Sie dürfen bis zu 5 kg wiegen und maximale Abmaße von 75 mm x 75 mm x 150 mm haben.
Der neue WSW wird komplett in das Werkzeugkabinett integriert und nutzt wesentliche vorhandene Komponenten wie den pneumatischen Antrieb, das lineare Zuführsystem und die Schwenkeinheit. Dadurch ist ein überschaubarer Aufwand für ergänzende Hardware notwendig, und es bedarf keiner zusätzlichen Software oder Schnittstelle. Das reduziert die Kosten und vereinfacht die Bedienbarkeit. Denn letztlich funktioniert der Werkstückwechsel genauso wie der Werkzeugwechsel.
Sind die Magazine gefüllt und die Programme entsprechend eingestellt, muss kein Bediener mehr Hand anlegen. Es lassen sich also – je nach Bauteillaufzeit – mehrere Stunden oder Schichten mannlos fahren. Auch während der normalen Arbeitszeit profitieren Fertigungsbetriebe von dem integrierten Werkzeugwechsler, da ein Mitarbeiter mehrere Maschinen betreuen kann und die Stillstandzeiten beim Werkstückwechsel immer unter einer Minute liegen.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit