
Restmagnetismus kann man leider nicht sichtbar machen. Erst Messungen in feldfreier Umgebung mit geeigneten Geräten, wie dem M-Test LL, spüren die gefährdeten Stellen schnell und sicher im Material auf. - (Bild: Maurer Magnetic)
Das Schweizer Technologieunternehmen nimmt damit Bezug auf das patentierte ‚Maurer Degaussing Verfahren‘. Es ist das einzige Verfahren, welches Komponenten und Bauteile ‚magnetisch rein‘ hinterlässt. Zu hohe Restmagnetismus-Werte sind nämlich oft die Ursache für die Anhaftung von Partikeln und ungenügende Reinigungsergebnisse. Eine gründliche Entmagnetisierung ist für eine effektive Teilereinigung unverzichtbar.
Vertriebsleiter Oskar Schulthess: „Wir beobachten einen klaren Trend zu größeren Waschkörben in den Reinigungsanlagen, um so mit höherem Durchsatz die Effizienz zu steigern. Die Fertigungsverantwortlichen sollten aber wissen, dass damit die Anforderungen an die Entmagnetisierung vor der Reinigung enorm zunehmen. Die benötigte Leistung steigt nämlich überproportional zur Spulenöffnung“, erklärt Schulthess und ergänzt: „auf dem Messestand zeigen wir unsere Hochleistungsspule HLE15, welche die beachtliche Feldstärke von 180 kA/m erzeugen kann. Im Vergleich zu Standardspulen mit Feldstärken von 30 – 60 kA/m erreichen wir damit auch innenliegende Bauteile in großen Waschkörben zuverlässig.“
Optimale Auslegung
Die Messebesucher erfahren bei Maurer Magnetic alles um die Risiken des Restmagnetismus und die optimale Auslegung der Entmagnetisierung. Außerdem haben sie die Möglichkeit, in einem humorvollen Gewinnspiel ihr ‚Magnetwissen‘ zu überprüfen und Wissenswertes für ihre tägliche Arbeit mitzunehmen.
Das Produktprogramm von Maurer Magnetic reicht von Messtechnik bis hin zu Entmagnetisier-Geräten und -Maschinen. „Mit unseren Maschinen können die Anwender auch schwierig zu entmagnetisierende Bauteile prozessfähig entmagnetisieren,“ sagt Geschäftsführer Albert Maurer, „das Maurer Degaussing Verfahren bietet die besten Voraussetzungen für die Integration der Entmagnetisierung in automatisierte Fertigungsanlagen.“
Wenn die Stückzahlen die Anschaffung einer eigenen Entmagnetisieranlage nicht rechtfertigen, aber tiefe Restmagnetismus-Werte gefordert sind, bietet sich der Weg nach Grüningen bei Zürich an. Im hauseigenen Technikum bietet Maurer Magnetic vielfältige Möglichkeiten für eine schnelle und professionelle Entmagnetisierung. Und große Gegenstände, wie Infrastruktur- oder Großbauteile (z. B. Maschinenbau) werden beim Kunden vor Ort mit einer mobilen Entmagnetisieranlage behandelt.
Vielfältige Anwendungen
Die Maurer Degaussing Technologie kommt in vielfältigen Anwendungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, beim Elektronenstrahlschweißen, der industriellen Teilereinigung sowie in der Bahntechnik zum Einsatz. Auch in der Forschung belegen Schlüsselprojekte den Bedarf nach leistungsstarken Entmagnetisier-Verfahren.
Nachdem sich die Technologie bei der Industrie im deutschsprachigen Raum bereits etabliert hat, weiten die Schweizer ihre Vertriebsaktivitäten derzeit nach Nordamerika aus. Es besteht eine Vertriebspartnerschaft mit NDT Supply in Kansas City. Inzwischen haben die Schweizer dort einen Stützpunkt mit Original-Equipment für Vorversuche und Tests aufgebaut.
Maurer Magnetic
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit