
Pullman auch mit Dieselmotor: Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (Baureihe W 138) aus dem Jahr 1936. - (Bild: Daimler)

Pullman auch mit Dieselmotor: Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (Baureihe W 138) aus dem Jahr 1936. - (Bild: Daimler)

Pullman auch mit Dieselmotor: Mercedes-Benz 260 D Pullman-Limousine (Baureihe W 138) aus dem Jahr 1936. - (Bild: Daimler)

Diesel-Premiere im Personenwagen: Der Mercedes-Benz 260 D (Baureihe W 138,1936 bis 1940) ist bei Taxifahrern sehr beliebt. Im Foto Droschken-Landaulet. - (Bild: Daimler)

Diesel-Premiere im Personenwagen: Der Mercedes-Benz 260 D (Baureihe W 138,1936 bis 1940) ist bei Taxifahrern sehr beliebt. Im Foto Droschken-Landaulet. - (Bild: Daimler)

Dieselkraft mit Frischluftgarantie: Den ersten Diesel-Personenwagen der Welt, den Mercedes-Benz 260 D (Baureihe W 138,1936 bis 1940), gibt es auch als Cabriolet. - (Bild: Daimler)
Der Mercedes-Benz 260 D ist der erste in Serie produzierte Diesel-Personenwagen der Welt. Er ist besonders wirtschaftlich, weil sein Motor wenig verbraucht und mit preiswertem Dieselkraftstoff arbeitet. In der Ausführung als Pullman-Limousine ist der Typ 260 D das ideale Taxi und auch als Reiselimousine gefragt.
Der obengesteuerte Motor mit 2545 cm³ Hubraum des Typs OM 138 leistete 45 PS (33 kW) und beschleunigte das Fahrzeug auf 90 km/h.
Das Kürzel "OM" bedeutet "Oel-Motor", einen Motor, der mit Leichtöl/Diesel betrieben wird und steht auch heute noch für die Dieselmotoren der Daimler AG. Über ein Vierganggetriebe (mit Schnellgang 1:0,73) wurden die Hinterräder angetrieben. Alle vier Räder haben hydraulisch betätigte Trommelbremsen und sind einzeln aufgehängt, hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit