
Verschiedene Kupplungsbauformen und flexible Kombinationsmöglichkeiten ermöglichen die Integration von Messflanschen in viele Prüfstands- und Antriebskonstellation. – Quelle: Mayr Antriebstechnik
Die Wellenausgleichskupplungen schaffen ideale Voraussetzungen für präzise Messergebnisse und schützen die im Wellenstrang verbauten Lager vor Verschleiß.
Drehmoment-Messflansche sind die Herzstücke moderner Prüfstände. Selbst bei Hochleistungsanwendungen liefern sie exakte und zuverlässige Daten.
Dabei ist das Messergebnis aber immer nur so gut wie die eingesetzte Wellenausgleichskupplung. Denn Wellenkupplungen sind ein entscheidendes Bauteil, um die auf den Messflansch wirkenden Störgrößen zu minimieren. So treten in fast allen Anwendungen Wellenversätze zwischen An- und Abtriebsseite auf.
Mayr Antriebstechnik bietet daher Ausgleichskupplungen, die speziell auf die Anforderungen moderner Messflansche zugeschnitten sind.
Die ROBA-DS Lamellenpaketkupplungen übertragen das Drehmoment spielfrei und äußerst drehsteif und gleichen radialen, axialen und winkligen Wellenversatz aus. Sie sorgen damit nicht nur für präzise Messergebnisse, sondern schützen auch die im Wellenstrang verbauten Lager vor unerwünschten Belastungen.
Bei den ROBA-DS Kupplungen sind die im Katalog angegebenen Nennmomente ohne jegliche Einschränkung nutzbar. Eine Reduzierung des Nennmoments aufgrund Verlagerung, Lastkollektiv oder Wuchtanforderung ist nicht notwendig.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit