
Porsche verfolgt das Ziel einer sogenannten "Zero Impact Factory". Die neuen Blockheizkraftwerke seien ein weiterer wichtiger Schritte auf dem Weg dahin. - (Bild: Porsche)
Die jeweils rund zwei Megawatt starken Wärme- und Stromerzeuger werden ausschließlich mit Biogas betrieben, das aus Bioabfall und Reststoffen gewonnen wird. Das teilte Porsche in einer Presseerklärung mit.
Anders als bei konventionellen Stromkraftwerken werden Blockheizkraftwerke zur parallelen Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. Bei ihnen wird die bei der Energieproduktion entstehende Abwärme nicht als Verlust in die Umgebung abgegeben, sondern zum Heizen genutzt.
Ihre Effizienzvorteile können Blockheizkraftwerke dann ausspielen, wenn sie in der Nähe eines konstanten Wärmebedarfs betrieben werden, beispielsweise in Nachbarschaft zur Lackiererei, deren Tauchbäder und Trocknungsbereiche eine stetige Prozesswärme benötigen.
Rund 90 Prozent der erzeugten Wärme sind für die Wärme- und Warmwasserversorgung der Büro- und Produktionsgebäude vorgesehen, in denen am Porsche-Standort Zuffenhausen fast 12.000 Menschen arbeiten.
Biogas ersetzt Erdgas bei Porsche
„Die neuen Blockheizkraftwerke haben einen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 83 Prozent“, erklärt Stephan Hartmann aus dem Bereich Umwelt- und Energiemanagement bei Porsche.
Die beiden neuen Blockheizkraftwerke ergänzen die Wärme- und Stromerzeugung, für die Porsche bislang zwei mit Erdgas betriebene Anlagen nutzte. Auch diese Anlagen werden auf Biogas umgestellt. Darüber hinaus ist Porsche in Stuttgart darauf vorbereitet, die Bioenergie aus der städtischen Bioabfall-Anlage zu nutzen, sobald die Stadt Stuttgart ihre Anlage 2021 in Betrieb nimmt.
Der Kapazitätsausbau der Blockheizkraftwerke auf dem Gelände des Porsche-Standorts in Zuffenhausen geht einher mit dem Aufbau der Produktion für den Taycan, dem ersten vollelektrischen Porsche. Der viertürige Elektro-Sportwagen kommt Ende des Jahres 2019 auf den Markt und wird am Standort Zuffenhausen CO2-neutral produziert.
„Unser Ziel ist es, nicht nur ein emissionsfreies Auto CO2-neutral zu produzieren, sondern keinerlei ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Dafür verfolgen wir die Vision einer ‚Zero Impact Factory‘. Die neuen Blockheizkraftwerke sind weitere wichtige Schritte auf diesem Weg“, erklärt Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik bei Porsche.
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Horn-Auszubildender deutscher Meister im CNC-Fräsen
Wer Meister im CNC-Fräsen werden will, der muss drei komplexe Bauteile innerhalb einer vorgegebenen Zeit konstruieren, programmieren und fertigen.Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit