
von links nach rechts: Mike Bernon – Senior Lecturer in Supply Chain Management & Executive Development Director, Cranfield University (Juror), Phil Oliver (Country Manager topVOX UK), Sandra Weber (Business Development topsystem/topVOX), Kieron Davidson (Managing Director, Skoolkit), Sean Davidson (IT Director, Skoolkit), Andreas Finken (International Sales Director topsystem, Managing Director topVOX UK). - (Bild: topsystem)
Zweimal ausgezeichnet: Für die Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Plug&Play erhielt die topsystem Systemhaus GmbH jetzt den Logistics Business IT Award in London – und das gleich in zwei Kategorien. Im Bereich „Wearable Devices & Voice Technology in Logistics“ zeichnete die Jury die Lösung im Einsatz bei Seiko Optical UK aus. In der Kategorie „Logistics IT in the Retail & Wholesale Sector“ überzeugte der Voice-Einsatz beim Kunden Skoolkit. Der englische Fachverlag Business Logistics IT prämiert jedes Jahr die erfolgreichsten Logistik- und IT-Projekte und bewertet deren Praxistauglichkeit. Der Voice-Spezialist topsystem setzte sich gleich bei seiner ersten Teilnahme gegen zahlreiche renommierte Wettbewerber durch.
60 Prozent mehr Picks und eine um mehr als zwei Drittel verringerte Fehlerquote: Mit diesen Ergebnissen überzeugte topsystem nicht nur bei einem seiner Kunden, dem Brillenglashersteller Seiko Optical UK, sondern auch die Jury des Logistics Business IT Awards. Dank LYDIA Plug&Play verzichtet auch der topsystem-Kunde Skoolkit, ein Anbieter von Schuluniformen, im Saisongeschäft auf Zeitarbeiter und bietet seinen Kunden mehr Transparenz sowie eine erhöhte Planungssicherheit. Für topsystem bedeutet das: zwei Awards auf einen Streich für zwei erfolgreiche Projekte in Großbritannien.
Die Lösung: LYDIA Plug&Play
Das vorkonfigurierte Komplettpaket LYDIA Plug&Play eignet sich als Pick-by- Voice-Anwendung besonders für kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 25 Benutzern. Alle notwendigen Komponenten sind bereits in der Technologie enthalten: Software, Hardware und alle Funktionen für die individuelle Lagerverwaltung. Das sorgt für Kostentransparenz. Hinzu kommt, dass das System auf der aktuellsten Spracherkennungstechnologie basiert, wodurch Anweisungen unabhängig von Akzent oder Dialekt des Sprechers auch ohne vorheriges Sprachtraining erkannt werden. Individuelle Sprachprofile müssen nicht erst aufwändig angelegt werden – Mitarbeiter können sofort loslegen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Netzagentur hält regionalen Gasmangel für wahrscheinlich
Im kommenden Winter könnte es aufgrund einer ungleichen Gasverteilung zu einem regionalen Gasmangel kommen, sagt die Bundesnetzagentur. Die Details.Weiterlesen...

Chinesische Provinz Sichuan schließt Fabriken wegen Dürre
In China können Teile der Halbleiter- und Solarindustrie wegen extremer Dürre nicht mehr produzieren. Aber noch eine wichtige Branche ist betroffen.Weiterlesen...

Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Europa muss bis 2030 rund 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.Weiterlesen...

Warum Trumpf ein eigenes Frachtschiff chartert
Der Laserspezialist Trumpf hat ein kleineres Frachtschiff auf eigene Faust gechartert und will auf diese Weise die Hafenstaus umgehen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit