
Als einzige öffentliche Organisation aus Hongkong, die auf der Hannover Messe 2025 mit Exponaten vertreten war, präsentierte der HKPC erstmals seine technologischen Anwendungen in einem eigenen Pavillon und nutzte die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit der internationalen Geschäftswelt. (Bild: HKPC)
In der schnelllebigen Welt der modernen Fertigung hat sich Künstliche Intelligenz (KI) als transformative Kraft erwiesen, die die Effizienz steigert, die Produktqualität verbessert und Ausschuss reduziert. Der Hong Kong Productivity Council (HKPC) steht an der Spitze dieser Revolution und nutzt KI, um intelligentere, anpassungsfähigere Fertigungssysteme zu schaffen und die internationale Expansion von Unternehmen zu unterstützen – unter anderem mit dem im April 2025 gestarteten Programm The Cradle – Going Global Service Centre. Dieses bietet Unternehmen, die global expandieren, umfassende Unterstützung, einschließlich Beratung zu internationalen Standards, Produktlokalisierung und Management von geistigem Eigentum.
Der 1967 gegründete HKPC fördert Produktivitätsexzellenz und Innovation, treibt die neue Industrialisierung in Hongkong und der Greater Bay Area Guangdong-Hongkong-Macao voran, unterstützt die Entwicklung neuer Produktivkräfte. Zudem stärkt er Hongkongs Position als internationales Innovations- und Technologiezentrum und Smart City. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierte HKPC seine hochmodernen KI-Lösungen und demonstrierte deren Potenzial, die Zukunft der Fertigung neu zu gestalten.
Die Fertigungsindustrie sieht sich heute mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert – von schwankenden Marktanforderungen bis hin zur Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken. Traditionelle Fertigungssysteme, oft starr und unflexibel, haben Schwierigkeiten, mit diesen sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten. KI bietet eine Lösung, indem sie dynamische Anpassungen in Produktionsprozessen ermöglicht, Abläufe optimiert und die Gesamteffizienz verbessert.
KI-gesteuerte Fertigungssysteme können riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren und liefern Erkenntnisse, die Herstellern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Steigerung der Produktivität, die Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität und die Minimierung von Ausschuss. Durch die Integration von KI in Fertigungsabläufe können Unternehmen ihre Betriebsabläufe erheblich verbessern und sich so für einen langfristigen Erfolg positionieren.
HKPCs KI-Innovationen werden auf der Hannover Messe 2025 vorgestellt
Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte der HKPC verschiedene innovative KI-Lösungen für zentrale Herausforderungen im Fertigungssektor. Diese Lösungen verdeutlichen das Engagement des HKPC für die Weiterentwicklung der KI-Technologie und deren Anwendung in industriellen Umgebungen:

AssemblyWise - Intelligente Produktentwicklung

Mit AssemblyWise stellte der HKPC eine Plattform vor, die räumliche 3D-Berechnungen zur Unterstützung der Produktentwicklung nutzt. Diese KI-gesteuerte Lösung verbessert die Produktentwicklung durch Optimierung der Montageabläufe. Durch die Analyse von Designs, Komponenten und Beschränkungen werden effiziente Pläne erstellt und in Echtzeit an Produktionsänderungen angepasst. Zu den Hauptmerkmalen von AssemblyWise gehören automatische Sequenzerstellung, CAD/CAM-Integration und Simulationsfunktionen. Erste Anwender berichten von einer Verkürzung der Montagezeit um 20 % und einer Senkung der Fehlerrate um 15 %.
WareMind – Erweiterte Intelligenz im Lager
Eine weitere zukunftsweisende Lösung des HKPC ist WareMind, eine Plattform zur Steigerung der Intelligenz im Lagermanagement. Durch den Einsatz von KI und Big Data verwandelt WareMind Lagerhäuser in hocheffiziente Produktivitätszentren: Engpässe werden frühzeitig erkannt, vorhergesagt und proaktiv vermieden. So können Teams Probleme vorausschauend und effizient lösen. Zu den zentralen Funktionen zählen die Bestandsverfolgung in Echtzeit, prädiktive Analysen, Lageroptimierung sowie die nahtlose Integration in bestehende Systeme. Erste Implementierungen zeigen klare Ergebnisse: eine Reduzierung der Betriebskosten um 25 % und eine Steigerung des Durchsatzes um 5 %.
WISIO - Visuelles Inspektionssystem mit KI-Unterstützung
HKPC stellte außerdem WISIO vor, ein KI-gestütztes System zur visuellen Inspektion von Produkten. Ziel ist es, die Qualitätskontrolle in der Produktion durch präzise und zuverlässige Prüfmechanismen zu verbessern. Dabei kommen Machine-Learning-Algorithmen zum Einsatz, die bereits mit wenigen Beispieldaten auskommen und produktionsbegleitend Defekte und Abweichungen erkennen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt gelangen, was die Kosten für die Implementierung der Bildverarbeitung für die Produktprüfung erheblich reduziert. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören eine hochauflösende Bildgebung, Fehlererkennung in Echtzeit, Integration in die Produktionslinie sowie individuell einstellbare Prüfparameter. Hersteller, die WISIO einsetzen, Anwender berichten von bis zu 80 % weniger Personalaufwand in der Sichtprüfung und einer Effizienzsteigerung der Gesamtproduktion um rund 20 %.
Das Ökosystem des HKPC für die KI-Entwicklung
Die Entwicklung leistungsfähiger KI-Lösungen durch den HKPC wird durch ein breit angelegtes Netzwerk aus Forschungs- und Entwicklungskooperationen unterstützt. Ein zentrales Element ist das Hong Kong Industrial Artificial Intelligence & Robotics Centre (FLAIR), das in Kooperation mit dem RWTH Aachen Campus gegründet wurde. FLAIR dient als Plattform zur gemeinsamen Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien mit dem Ziel, deren Anwendung in der Fertigungsindustrie zu erweitern.
Ein Beispiel für ein solches Projekt ist AIiM – Artificial Intelligence in Manufacturing, das im Rahmen der AIR@InnoHK-Forschungsinitiative entstanden ist. Diese Entwicklungsplattform nutzt KI zur Entwicklung eines umfassenden Datenmanagementsystems, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu KI-Anwendungen erleichtert. Zu den praktischen Einsatzbereichen zählen visuelle Inspektionen in der Produktion, vorausschauende Wartung von Anlagen sowie die Implementierung von Digital-Twin-Technologien. Diese umfassende Entwicklungsplattform ermöglicht maßgeschneiderte KI-Lösungen, die effizienter, praktikabler und kostengünstiger sind.
HKPC plant, die Weiterentwicklung von KI-Technologien im Fertigungssektor auch künftig aktiv voranzutreiben. Im Fokus stehen dabei die Erweiterung der Anwendungsfelder, die technologische Weiterentwicklung sowie die Intensivierung von Kooperationen mit Industriepartnern. Ziel ist es, Unternehmen bei der Umsetzung neuer technologischer Möglichkeiten gezielt zu unterstützen. Darüber hinaus begleitet HKPC nicht nur die digitale Transformation, sondern unterstützt auch den internationalen Markteintritt modernisierter Unternehmen. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sollen globale Chancen erschlossen und ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für den internationalen Ausbau geschaffen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hkpc.org.
Weitere Informationen über „The Cradle“ von HKPC finden Sie auf Facebook oder YouTube.