In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Künstliche Intelligenz.

Prognose bis 2030: Marktvolumen für Künstliche Intelligenz
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie steigt weiter rasant an. Bis zum Jahr 2030 soll das weltweite Marktvolumen - ab 2022 gerechnet - durchschnittlich um 32,9 Prozent steigen - auf mehr als 1.847 Milliarden US-Dollar.Weiterlesen...

So will Nokia Werker per KI OT-konform vernetzen
Nokia will mit MX Workmate eine OT-konforme generative KI-Lösung einführen. Sie soll die Kommunikation zwischen Industriearbeitern und OT-Systemen revolutionieren. Was das bedeutet, lesen Sie hier.Weiterlesen...

Föderiertes Lernen: Fehler beim Schweißen schneller erkennen
Künstliche Intelligenz hilft bei Schweißprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen – aber sie braucht die entsprechenden Daten. Diese wollen viele nicht aus der Hand geben. Föderiertes Lernen kann dieses Dilemma lösen.Weiterlesen...

KI gibt in der Fertigungsbranche und im Bauwesen den Ton an
Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen – 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.Weiterlesen...

Maschinenbau: So bewährt sich KI im Praxiseinsatz
Der Maschinen- und Anlagenbau kann stark vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in Produkten, Fertigungsabläufen und Kundenprojekten profitieren. Diese drei Beispiele von Schwäbische Werkzeugmaschinen, Festo und Trumpf zeigen, wie es geht.Weiterlesen...

KI stimmt Fertigungsindustrie optimistisch
Viele deutsche Hersteller tun sich trotz ständiger Krisen immer noch schwer, schnell genug auf Lieferkettenunterbrechungen zu reagieren. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, Lieferkettenunterbrechungen besser zu managen und Risiken zu minimieren.Weiterlesen...

Bosch setzt auf generative KI in der Produktion
Viele Bosch-Werke nutzen bereits KI in der Fertigung zugunsten von Produktionssteuerung, -überwachung und -kontrolle. Nun sollen Pilotprojekte zeigen, dass sich Einführung und Etablierung von KI-Lösungen dank generativer KI schneller umsetzen lassen.Weiterlesen...

Zu streng oder zu schwach? EU-Regelwerk für KI spaltet
Wie riskant ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz? Die EU hat jetzt Regeln vorgelegt, die die Gefahren der Computertechnik beherrschbar machen sollen. Manchen geht das zu weit, andere beklagen zu starke Einschränkungen.Weiterlesen...

Schaeffler und Siemens entwickeln KI für Produktionsmaschinen
Die beiden Unternehmen bringen generative künstliche Intelligenz in die Maschine. Wie der Industrial Copilot bisherige Automatisierungslösungen ergänzt und was er bringt.Weiterlesen...

Asien-Experte: KI hält massiv Einzug in China
Gtec-CEO Zuerl: „In China gilt Künstliche Intelligenz als ein Schlüssel zur nationalen Entwicklung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die meisten chinesischen Fertigungsunternehmen streben autonome Produktionsanlagen mit KI als Herzstück an.“Weiterlesen...