
(Bild: Inform)
Sie sind sich nie sicher, ob Sie wirklich das Optimum aus Ihrer Produktion herausholen? Keine Sorge: Sie sind nicht allein! Dies bestätigte auch der VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung in einer Podiumsdiskussion während des Deutschen Maschinenbaugipfels 2022: Die Digitalisierung sei in vielen Unternehmen noch nicht angekommen. Ein echtes Umdenken in der Industrie muss stattfinden, bei dem Mehrwerte für den Kunden in den Vordergrund rücken.
Dieser Mehrwert ist nicht nur in der Qualität der eigenen Produkte zu suchen, wie schon 2020 eine Studie von INFORM unter 120 deutschen Fach- und Führungskräften des Maschinen- und Anlagenbaus zeigte. Ein Großteil der befragten Unternehmen (92 %) sah damals in der Digitalisierung großes oder sehr großes Verbesserungspotenzial für die Produktionsplanung. Gleichzeitig zeigten sich fast zwei Drittel der Befragten (62 %) mit dem Ablauf und der Organisation ihrer Produktionsplanung unzufrieden. Mangelnde Termintreue war dabei das häufigste Problem. Essenzielle Hilfen wie ein Feinplanungssystem (79 %) oder ein Fertigungsleitstand (65 %) fehlten zumeist. Doch die Planung auf Kreisklasse-Niveau führt nur selten zu zufriedenen Kunden. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Feinplanung algorithmisch angehen
Die Algorithmen eines Advanced-Planning-and-Scheduling-Systems (APS) dagegen berechnen eine optimierte Abfolge, die das bestmögliche Gesamtergebnis zum Ziel hat. Sie übernehmen aus dem ERP alle planungsrelevanten Daten, um optimierte Terminpläne unter Berücksichtigung aller verfügbaren Kapazitäten – Menschen, Material und Maschinen – zu generieren und bei Bedarf dynamisch umzuplanen. Die Berechnung könnte beispielsweise ergeben, dass sich insgesamt mehr Eilaufträge termingerecht bedienen lassen, wenn ein anderer Auftrag verzögert wird. Dafür bietet ein APS-System dann die Möglichkeit, in Szenarien zu simulieren, wie sich eine Änderung auf die Termintreue aller Aufträge auswirken würde.

Weltklasse-Planung nach der Einführung von FELIOS
Das Familienunternehmen Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG fertigt Maschinen und Anlagen zum Flachwalzen und Folienschneiden von NE-Metallen. Es ist eines von über 300 Unternehmen, bei dem das APS-System FELIOS für Transparenz und Planbarkeit des komplexen Configure-to-Order Prozesses in der Fein- und Schichtplanung zum Einsatz kommt. Im Ergebnis gelang eine Umsatzsteigerung bei tendenziell gleichbleibender Personalstärke und Fläche um rund 30 Prozent sowie eine signifikante Verkürzung der Durchlaufzeiten.
Produktionsplanung der Zukunft – lassen Sie doch andere für sich planen!
Keine Lust mehr, ständig Fehlteilen hinterher zu rennen, Eilbestellungen einzuschieben und beim Anruf des nächsten ungeduldigen Kunden durch die Werkhalle zu laufen, um seinen Auftrag zu finden? Das sollten Sie wirklich lieber andere für sich machen lassen. Vielleicht Ihren klugen Kollegen „Algorithmus“?
Die „Produktionsplanung der Zukunft“ arbeitet vorausschauend, datenbasiert und transparent. KI-Technologien helfen nicht nur, den Überblick über die gesamte Fertigung zu behalten, sondern täglich optimierte Entscheidungen zu treffen: Welcher Auftrag lässt sich heute vorziehen, wenn für einen anderen Material fehlt? Welche Konsequenzen hat eine Planänderung? Mit welchen Fertigungsfolgen erreichen Sie mit Ihren real begrenzten Kapazitäten die höchste Planungssicherheit und Termintreue?
Lernen Sie in unserem Webinar am 15.11.2022 (Dienstag), wie Sie die Produktionsplanung Ihren Algorithmen überlassen und gleichzeitig mehr für Ihre Fertigung herausholen können!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit