Der Mercedes-Benz EQV, den der Autobauer in Sindelfingen bei Stuttgart präsentierte, ist die Batterie-Variante der V-Klasse, einer Art Minibus mit bis zu acht Plätzen. Ausgeliefert werden soll er von Anfang 2020 an, wie Daimlers Van-Chef Marcus Breitschwerdt ankündigte.
Eigentlich hat die Sparte mit den Transportern Vito und Sprinter schon zwei komplett elektrisch betriebene Fahrzeuge im Programm. Die beiden sind aber nicht Teil der eigens neu geschaffenen EQ-Reihe. Das erste Auto daraus, der EQC, kommt aus dem SUV-Segment.
Daimlers Van-Sparte muss sparen
Die Van-Sparte des Stuttgarter Autobauers hatte zuletzt herbe Verluste verzeichnet, eine Initiative namens "Boost" soll nun die Wende bringen - mit Kostensenkungen und höherer Effizienz, aber auch mit dem Abbau von Stellen.
Vor allem sollen Aufgaben gebündelt, hierarchische Strukturen abgebaut und frei werdende Stellen nicht wiederbesetzt werden. "Wir werden niemanden entlassen", sagte Breitschwerdt. Aktuell arbeiten gut 26.000 Menschen in der Sparte.
An Spekulationen über ein schnelles Aus für die X-Klasse, eines erst 2017 eingeführten Pick-ups, wollte sich der Van-Chef nicht beteiligen. Daimler hatte kürzlich im Zusammenhang mit den schlechten Halbjahresergebnissen eine "Überprüfung und Priorisierung des Produktportfolios" bei den Vans angekündigt. "Alles, was ich dazu im Moment sagen kann, ist, dass die X-Klasse ein integraler Bestandteil unseres aktuellen Produkt-Portfolios ist", betonte Breitschwerdt.
Es treffe aber zu, dass das Modell die wirtschaftlichen Erwartungen nicht erfüllt habe. "Das ist so", sagte Breitschwerdt. "Wir verkaufen weniger, als wir erhofft hatten."
Mit Material von dpa und Daimler
Mobilität der Zukunft und der deutsche Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie in der Fokus-Konferenz „Mobilität“ auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin: Antriebe, Power-to-X, Batterieproduktion, Letzte Meile, Städtische Infrastruktur, Logistik/Verkehr, Luftfahrt, Hyper-Loop und vieles mehr.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit