
James Dyson: Firmengründer des gleichnamigen Staubsaugerherstellers. - (Bild: Dyson)
Firmengründer James Dyson betonte zwar in einer E-Mail an die Mitarbeiter, dass die beigefügten Zeichnungen, auf denen ein Minivan mit drei Sitzreihen zu sehen ist, "nicht enthüllen, wie unser Fahrzeug wirklich aussehen wird". Zugleich zeigen die Dokumente aber einige Gedankengänge und Erfindungen der Dyson-Entwickler auf.
So werden in den Unterlagen die Vorzüge großer Räder betont. Bei einem Elektrofahrzeug könnten sie helfen, die Reichweite zu vergrößern und Energie bei Bremsvorgängen zurückzugewinnen.
Langer Radstand und große Reifen - Dysons E-Auto-Plan
Außerdem erläutern die Dyson-Patente die Vorteile eines langen Radstands, einer hohen Bodenfreiheit und einer relativ stark geneigten Frontscheibe. Die Patentanträge waren bereits vor 18 Monaten eingereicht worden. Tests des Fahrzeugs sollen demnächst beginnen, kündigte Dyson in der E-Mail an.
Dyson, bekannt vor allem für seine beutellosen Staubsauger, hatte 2017 angekündigt, ein Elektrofahrzeug zu entwickeln und dafür rund 2,5 Milliarden britische Pfund (aktuell 2,9 Mrd Euro) zu investieren. "Wir haben die Kosten unter Kontrolle", sagte James Dyson jetzt der "Financial Times". Auch wenn einige Teile des Projekts teurer als geplant geworden seien, werde man den finanziellen Rahmen insgesamt einhalten. Beim anvisierten Marktstart zum Jahr 2021 liege Dyson ebenfalls weitgehend im Plan.
Die britische Firma verlagert ihren offiziellen Firmensitz nach Singapur, wo das Fahrzeug gebaut werden soll. Diese Ankündigung vor einigen Monaten war in Großbritannien mit Kritik aufgenommen worden, da James Dyson als Brexit-Befürworter in Erscheinung getreten war.
E-Autos: Das sind die wichtigsten Absatzmärkte

Die weltweite Nachfrage nach E-Autos ist 2018 um 2,1 Millionen Einheiten gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland bleibt die Nachfrage jedoch weiterhin unterdurchschnittlich. Welche Absatzmärkte am wichtigsten sind zeigt dieses Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit