
Unterzeichnung des Letter of Intent: Ph. D. Seh-Woong (S.W.) Jeong, Executive Vice President Samsung SDI (links) und Dr. Hartung Wilstermann, Executive Vice President E-Solutions & Services bei Webasto. - (Bild: Webasto)
Die Absichtserklärung unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen in der Webasto Zentrale in Stockdorf. Die Erklärung sieht eine Kooperation bei der Fertigung von Hochvoltbatterien im Nutzfahrzeugbereich vor, wie Webasto mitteilte.
Die Vereinbarung umfasst die Entwicklung und Lieferung eines Batteriemoduls von Samsung SDI, das die Koreaner eigens für Webasto Standardbatteriesysteme für Nutzfahrzeuge angepasst und optimiert haben. Die im Modul verbauten prismatischen Lithium-Ionen-Batteriezellen gewährleisten laut Unternehmensangaben hohe Energiedichte und effiziente Raumnutzung.
Webasto integriert dieses Modul in seine Batteriepacks, die wiederum beliebig zu einem Batteriesystem zusammengestellt werden können. Diese Bauweise ermögliche individuelle Lösungen für die jeweiligen Anforderungen von Nutzfahrzeugherstellern, heißt es in der Presseerklärung.
„Wir freuen uns sehr, mit einem international so erfolgreichen und qualifizierten Partner wie Samsung SDI die Entwicklung hochqualitativer design-to-cost Batteriesysteme voranzutreiben.“, erklärt Hartung Wilstermann, Executive Vice President des Geschäftsbereichs E-Solutions & Services der Webasto Gruppe.
Webasto will Systempartner für Batteriefertigung werden
„Die Kooperation mit Samsung SDI ist für uns ein bedeutender Schritt in Richtung unseres Ziels, einer der führenden globalen Systempartner im Bereich der Batteriefertigung zu werden". so der Webasto Manager. Es gäbe drei Aspekte, die im Batteriegeschäft wichtig sind und die Webasto bereits beherrsche: Das ist neben dem Thermomanagement die Integration großer Bauteile in Fahrzeuge beim Hersteller und zusätzlich unsere langjährige Industrialisierungskompetenz. "Damit können wir OEMs im Batteriegeschäft künftig optimal unterstützen“, so Wilstermann.
Die Entwicklung von Batteriesystemen ist eine von mehreren strategischen Erweiterungen des Produktportfolios von Webasto. Das Engagement des Unternehmens für die Elektromobilität ist in eine Doppelstrategie eingebettet, die auf den beiden Säulen „Strengthening“ und „Participating“ basiert.
Das beinhaltet die Stärkung der Kerngeschäftsfelder und zusätzlich die Erschließung neuer Geschäftsfelder, die zum Kompetenz-Profil des Unternehmens passen. Dazu gehört neben der Entwicklung der Batteriesysteme außerdem ein Produktportfolio an Ladelösungen für private und gewerbliche Kunden.
Die 10 größten Batteriehersteller für E-Mobility
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit