Insgesamt zeigt der Urban Mobility Index, dass die Mehrzahl der betrachteten Städte nach wie vor ein erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Bewältigung ihrer Mobilitätsherausforderungen hat. Die Studienmacher der Strategieberatung Arthur D. Little bemängelten bei den deutschen Städten insbesondere den niedrigen Anteil des öffentlichen Nahverkehrs am Gesamtverkehr sowie die hohe CO2-Belastung.
Positiv stachen die deutschen Städte jedoch beim Anteil von Fußgängern und Radfahrern im urbanen Bereich sowie den guten Verkehrssicherheitsstatisken hervor.
Studienautor François-Joseph Van Audenhove, Partner bei Arthur D. Little, kommentiert: "Städtewachstum und Umweltbelastungen sind für Städte rund um den Globus wichtige Parameter. Mehr denn je ist die Reform der Mobilitätssysteme eine der zentralen Herausforderungen urbaner Räume. Städte müssen neue Trends schnell antizipieren und umsetzen, um für Bewohner und Investoren attraktiv zu bleiben.“
Deutsche Metropolen seien im internationalen Vergleich etwa beim Angebot von Carsharing-Angeboten gut. Der öffentliche Nahverkehr sei dagegen eher teuer und biete geringere Frequenzen als in anderen Ballungszentren. „Neue Lösungen werden hier im europäischen Vergleich eher schleppend umgesetzt", so der Van Audenhove.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit