
Nidec-PSA emotors ist ein Joint Venture von Nidec und der Groupe PSA zur Entwicklung zukünftiger Elektromotoren. - (Bild: PSA)
Vierzig Ingenieure hat das Joint Venture bereits am Sitz des Joint Venture in Carrières-sous-Poissy in der Nähe von Paris eingestellt. Für den Standort, der über einen eigenständigen F&E-Bereich verfügt, ist die Einstellung von dreißig weiteren Ingenieuren bis zum Ende des Sommers geplant.
Diese sollen die neuen elektrischen Traktionsmotoren entwickeln, die im Werk Trémery im französischen Département Moselle für den Einbau in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeuge (MHEV), Elektrofahrzeuge (EV) und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) produziert werden.
Beide CEOs betonten die strategische Bedeutung hochleistungsfähiger Traktionsmotoren für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Die beiden Konzerne werden 220 Millionen Euro in den Aufbau dieses Joint Venture investieren. Damit soll die Elektrifizierungsoffensive der Groupe PSA unterstützt werden, die elektrifizierte Versionen aller PSA Modelle bis 2025 vorsieht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Europa muss bis 2030 rund 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Warum Trumpf ein eigenes Frachtschiff chartert
Der Laserspezialist Trumpf hat ein kleineres Frachtschiff auf eigene Faust gechartert und will auf diese Weise die Hafenstaus umgehen.Weiterlesen...

Preise für E-Autos steigen schneller als für Verbrenner
Umsteiger auf die E-Mobilität müssen bei neuen Elektroautos einer Studie zufolge mit schneller steigenden Preisen rechnen als bei Verbrennermodellen.Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit